Langzeitdünger macht Nährstoffversorgung der Gräser so einfach wie noch nie
Pflege und Düngetipps für den Rasen im Frühjahr
Rasen |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem Winter sieht der Zierrasen meist ziemlich mitgenommen aus. Die Gräser haben ihr sattes Grün eingebüßt, weil sie zum Teil lange unter Kälte und Schnee gelitten haben. Es wird also höchste Zeit, den grünen Teppich wieder herauszuputzen und neuen Schwung in die Rasenfläche zu bringen.
Zunächst einmal ist der erste Schnitt fällig, denn das Abschneiden der Halme regt die Gräser zu neuem Austrieb an und ist Voraussetzung dafür, dass sich die Fläche bald wieder ein leuchtend grünes Kleid überzieht. Der zweite Schritt ist das Vertikutieren, bei kleinen Flächen geht das mit einem Handvertikutierer, kräftesparender und schneller wird die schweißtreibende Arbeit mit einem Motorgerät erledigt, das man im Fachhandel oder bei einem Gartenbauverein ausleihen kann. Die auf einer horizontalen Walze angeordneten scharfen Messer lockern die
oberste Bodenschicht auf und fördern dabei Moos und Rasenfilz zutage. Diese Durchlüftung fördert das Wachstum und bringt Sauerstoff an die Gräserwurzeln.
Abschließend gilt es dann, den erschöpften Graspflanzen durch eine sachgerechte Düngung neue Nährstoffe zuzuführen. Dies ist gerade auch im Frühjahr die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden, dichten und damit unkrautfreien Rasen. Wird dafür Substral Osmocote RasenDünger Perls verwendet, reicht diese eine Frühjahrs-Düngergabe für den ganzen Sommer, denn die Dünger Perls haben eine Langzeitwirkung von 6 Monaten. Das bisher notwendige Nachdüngen kann man damit also getrost bis zum Herbst vergessen. Weitere Vorteile dieses hochwertigen Spezialdüngers sind seine Umweltfreundlichkeit durch kontrollierte Nährstoff-Freisetzung, bei der eine Verbrennungsgefahr nicht möglich ist, und sein Eisen-Magnesium-Komplex, der für eine schnelle und intensive Grünfärbung der Gräser sorgt.
Weitere Infos: www.substral.de