Vorboten des Frühlings
Blühende Überraschungen
Die Tage werden langsam wieder länger, doch noch herrscht Winter, auch wenn das Wetter bisher äußerst mild war. Wenn der Blick nach draußen schweift, trifft er vor allem auf die verschiedensten Grautöne und mattes Grün. Bis zum Beginn des Frühlings, dem frischen Austrieb der sommergrünen Gehölze und den leuchtenden Farben der Frühlingsblüher dauert es noch. Umso größer ist die Freude, wenn auch jetzt schon die eine oder andere Pflanze der Kälte trotzt und mit Blüten überrascht.
Manche Pflanzen blühen von Natur aus sehr früh. Sie haben eine Nische gefunden und öffnen ihre Blüten zu einer Zeit, in der nur wenig Konkurrenz durch andere Pflanzen besteht. Dieser Trick der Evolution bietet auch den Gartenbesitzern Vorteile, denn wer Frühblüher pflanzt, kann sich über einen besonders zeitigen Start ins Gartenjahr freuen. Zu den interessantesten Vorboten des Frühlings gehören unter anderem die Schnee-Kirsche und die Winter-Duft-Heckenkirsche.
Frühlingsimpressionen im Winter
Die Schnee-Kirsche (Prunus subhirtella ´Autumnalis`) dürfte bei manchem den Eindruck erwecken, ein besonderes Naturphänomen entdeckt zu haben. Doch für diesen Kirschbaum ist es ganz normal, dass er im Winter blüht. Bei milder Witterung erscheinen die schönen Kirschblüten bereits im November oder Dezember, die Hauptblütezeit liegt allerdings normalerweise im März und April. Die Blüten sind weiß bis zart weiß-rosafarben und halbgefüllt. Die Schnee-Kirsche ist auch im Herbst interessant, denn ihre Blätter färben sich dann leuchtend gelborange bis violettbraun. Von dieser Kirsche gibt es verschiedene Sorten, zum Beispiel Autumnalis Rosea, deren Blüten etwas intensivere Rosatöne aufweisen.
Verlockender Duft mitten im Winter
Die Winter-Duft-Heckenkirsche (Lonicera purpusii), auch Winter-Duft-Geißblatt genannt, überrascht im Winter sogar mit stark duftenden Blüten. Die meisten Geißblattarten sind als Kletterpflanzen bekannt, diese außergewöhnliche Art dagegen entwickelt sich zu einem bis etwa 2 Meter hohen Strauch. Die Hauptblütezeit liegt im Februar und März, doch je nach Witterung öffnen sich die rahmweißen bis zart gelben Blüten auch schon eher. Obwohl dieser Zierstrauch pflegeleicht und anspruchslos ist, ist er bisher kaum bekannt. In milden Regionen oder an geschützten Standorten behält er seine Blätter auch im Winter.
Quelle: PdM
Weitere Informationen: www.colour-your-life.de
Die Schnee-Kirsche dürfte bei manchem den Eindruck erwecken, ein besonderes Naturphänomen entdeckt zu haben. Doch für diesen Kirschbaum ist es ganz normal, dass er im Winter blüht. Foto: PdM.
Manche Pflanzen blühen von Natur aus sehr früh. Sie haben eine Nische gefunden und öffnen ihre Blüten zu einer Zeit, in der nur wenig Konkurrenz durch andere Pflanzen besteht. Dieser Trick der Evolution bietet auch den Gartenbesitzern Vorteile, denn wer Frühblüher pflanzt, kann sich über einen besonders zeitigen Start ins Gartenjahr freuen. Zu den interessantesten Vorboten des Frühlings gehören unter anderem die Schnee-Kirsche und die Winter-Duft-Heckenkirsche.
Von der Schnee-Kirsche gibt es verschiedene Sorten, zum Beispiel Autumnalis Rosea, deren Blüten intensivere Rosatöne aufweisen. Foto: PdM.
Frühlingsimpressionen im Winter
Die Schnee-Kirsche (Prunus subhirtella ´Autumnalis`) dürfte bei manchem den Eindruck erwecken, ein besonderes Naturphänomen entdeckt zu haben. Doch für diesen Kirschbaum ist es ganz normal, dass er im Winter blüht. Bei milder Witterung erscheinen die schönen Kirschblüten bereits im November oder Dezember, die Hauptblütezeit liegt allerdings normalerweise im März und April. Die Blüten sind weiß bis zart weiß-rosafarben und halbgefüllt. Die Schnee-Kirsche ist auch im Herbst interessant, denn ihre Blätter färben sich dann leuchtend gelborange bis violettbraun. Von dieser Kirsche gibt es verschiedene Sorten, zum Beispiel Autumnalis Rosea, deren Blüten etwas intensivere Rosatöne aufweisen.
Verlockender Duft mitten im Winter
Die Winter-Duft-Heckenkirsche (Lonicera purpusii), auch Winter-Duft-Geißblatt genannt, überrascht im Winter sogar mit stark duftenden Blüten. Die meisten Geißblattarten sind als Kletterpflanzen bekannt, diese außergewöhnliche Art dagegen entwickelt sich zu einem bis etwa 2 Meter hohen Strauch. Die Hauptblütezeit liegt im Februar und März, doch je nach Witterung öffnen sich die rahmweißen bis zart gelben Blüten auch schon eher. Obwohl dieser Zierstrauch pflegeleicht und anspruchslos ist, ist er bisher kaum bekannt. In milden Regionen oder an geschützten Standorten behält er seine Blätter auch im Winter.
Quelle: PdM
Weitere Informationen: www.colour-your-life.de