Dachbegrünung mit System
Einfach, schnell und gut
Wer in der Stadt lebt, weiß natürliches Grün zu schätzen. Doch wenn Gebäude und Verkehrsflächen immer weiter wachsen, verringert sich der Anteil der Grünflächen. Die Dachbegrünung stellt eine gute Möglichkeit dar, ein Stück Natur zurück zu holen und so die Wohn- und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Zudem hat ein fachgerecht bepflanztes Dach gegenüber einer üblichen Dachbedeckung weitere Vorteile. Die Bepflanzung verbessert die Luft in der unmittelbaren Umgebung, da sie Staub und Schadstoffe bindet und durch Verdunstung die Luft befeuchtet. Außerdem stellt sie einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen in der Stadt dar.
Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner
Ein fachgerecht begrüntes Dach hat aber auch bauphysikalische Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner. Klima und Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen und starke Temperaturschwankungen werden durch die Bepflanzung abgepuffert und die Lebensdauer der Dachhaut wird deutlich verlängert. Im Winter verhindert die grüne Mütze, dass die darunter liegenden Räume auskühlen und trägt so zu einer besseren Energiebilanz bei. Im Sommer können die Bewohner wiederum von der hitzeabschirmenden bzw. der kühlenden Wirkung durch Verdunstung profitieren.
Extremstandort Dach
Aber: Das Dach ist ein Extremstandort. Hier ist es meist sehr windig und trocken und die Sonneneinstrahlung ist besonders intensiv. Zwar ist es möglich je nach Statik und Dachneigung auch ganz normale Gehölze und Sträucher auf das Dach zu pflanzen. Jedoch benötigen solche Dachgärten intensive Pflege und Bewässerung. Den geringsten Pflegeaufwand bietet dagegen die extensive Dachbegrünung, bei der nur Pflanzen mit besonderer Anpassung an die harten Standortbedingungen und einer hohen Regenerationsfähigkeit verwendet werden.
Dachbegrünung ganz einfach
Die Grundlage jeder Dachbegrünung ist eine #B{wasser- und wurzeldichte Abdeckung] des Gebäudes. Darauf wird üblicherweise eine Schicht für Drainage und Wasserspeicher und danach die Substratschicht aufgetragen. Anschließend können die Pflanzen auf der Dachfläche ausgesät werden. Inzwischen gibt es aber fertige Systeme, die die Begrünung deutlich vereinfachen. Hierbei werden substratgefüllte und vollständig bepflanzte Kassetten auf dem Dach verlegt.
Innerhalb weniger Stunden entsteht eine geschlossene Vegetationsdecke und somit von Anfang an ein fertiges und grünes Dach. Die Kassetten sind unten mit Bimsstein zur Drainage und als Wasserspeicher gefüllt. Die obere Schicht besteht aus einem Gemisch aus Lavagestein und Substrat, in dem bereits vier verschiedene Fetthennen-Arten (Sedum) und Mittagsblumen (Delosperma cooperi) wachsen. Bei dem System Mobiroof handelt es sich um quadratische Kassetten aus recyceltem Kunststoff in 54 mal 54 Zentimeter Größe und einer Höhe von neun Zentimetern. Die einzelnen Elemente sind leicht und flexibel und lassen sich nicht nur schnell installieren, sondern auch leicht wieder entfernen.
Pflegefrei und trockenresistent
Mittagsblumen und Fetthennen benötigen keine weitere Pflege und sind trockenresistent. Eine Bewässerung ist nicht notwendig, denn die vorkultivierte Pflanzendecke kann selbst auf zeitweilig völlig ausgetrockneten Böden überleben. Der natürliche Niederschlag reicht den wasserspeichernden Pflanzen aus. Die Schichten der Kassetten können gute 10 Liter Regenwasser pro Quadratmeter aufnehmen und geben dieses Wasser dosiert wieder ab. Das Mobiroof Dachbegrünungssystem eignet sich sowohl für Flachdächer als auch für Dächer mit einer Neigung von bis zu 20 Prozent.
Quelle: HALM
Weitere Informationen: www.hecke-am-laufenden-meter.de
Zudem hat ein fachgerecht bepflanztes Dach gegenüber einer üblichen Dachbedeckung weitere Vorteile. Die Bepflanzung verbessert die Luft in der unmittelbaren Umgebung, da sie Staub und Schadstoffe bindet und durch Verdunstung die Luft befeuchtet. Außerdem stellt sie einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen in der Stadt dar.

Das Dachbegrünungssystem Mobiroof bietet fertige Kassetten, auf denen bereits vier verschiedene Fetthennen-Arten und Mittagsblumen wachsen. Foto: HALM. -
Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner
Ein fachgerecht begrüntes Dach hat aber auch bauphysikalische Vorteile für Hausbesitzer und Bewohner. Klima und Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen und starke Temperaturschwankungen werden durch die Bepflanzung abgepuffert und die Lebensdauer der Dachhaut wird deutlich verlängert. Im Winter verhindert die grüne Mütze, dass die darunter liegenden Räume auskühlen und trägt so zu einer besseren Energiebilanz bei. Im Sommer können die Bewohner wiederum von der hitzeabschirmenden bzw. der kühlenden Wirkung durch Verdunstung profitieren.
Extremstandort Dach
Aber: Das Dach ist ein Extremstandort. Hier ist es meist sehr windig und trocken und die Sonneneinstrahlung ist besonders intensiv. Zwar ist es möglich je nach Statik und Dachneigung auch ganz normale Gehölze und Sträucher auf das Dach zu pflanzen. Jedoch benötigen solche Dachgärten intensive Pflege und Bewässerung. Den geringsten Pflegeaufwand bietet dagegen die extensive Dachbegrünung, bei der nur Pflanzen mit besonderer Anpassung an die harten Standortbedingungen und einer hohen Regenerationsfähigkeit verwendet werden.
Dachbegrünung ganz einfach
Die Grundlage jeder Dachbegrünung ist eine #B{wasser- und wurzeldichte Abdeckung] des Gebäudes. Darauf wird üblicherweise eine Schicht für Drainage und Wasserspeicher und danach die Substratschicht aufgetragen. Anschließend können die Pflanzen auf der Dachfläche ausgesät werden. Inzwischen gibt es aber fertige Systeme, die die Begrünung deutlich vereinfachen. Hierbei werden substratgefüllte und vollständig bepflanzte Kassetten auf dem Dach verlegt.

Die Mobiroof Kassetten sind aus recyceltem Kunststoff und 54 mal 54 Zentimeter hoch. Foto: HALM. -
Innerhalb weniger Stunden entsteht eine geschlossene Vegetationsdecke und somit von Anfang an ein fertiges und grünes Dach. Die Kassetten sind unten mit Bimsstein zur Drainage und als Wasserspeicher gefüllt. Die obere Schicht besteht aus einem Gemisch aus Lavagestein und Substrat, in dem bereits vier verschiedene Fetthennen-Arten (Sedum) und Mittagsblumen (Delosperma cooperi) wachsen. Bei dem System Mobiroof handelt es sich um quadratische Kassetten aus recyceltem Kunststoff in 54 mal 54 Zentimeter Größe und einer Höhe von neun Zentimetern. Die einzelnen Elemente sind leicht und flexibel und lassen sich nicht nur schnell installieren, sondern auch leicht wieder entfernen.

Mit dem Mobiroof System entsteht innerhalb weniger Stunden eine geschlossene Vegetationsdecke. Foto: HALM. -
Pflegefrei und trockenresistent
Mittagsblumen und Fetthennen benötigen keine weitere Pflege und sind trockenresistent. Eine Bewässerung ist nicht notwendig, denn die vorkultivierte Pflanzendecke kann selbst auf zeitweilig völlig ausgetrockneten Böden überleben. Der natürliche Niederschlag reicht den wasserspeichernden Pflanzen aus. Die Schichten der Kassetten können gute 10 Liter Regenwasser pro Quadratmeter aufnehmen und geben dieses Wasser dosiert wieder ab. Das Mobiroof Dachbegrünungssystem eignet sich sowohl für Flachdächer als auch für Dächer mit einer Neigung von bis zu 20 Prozent.
Quelle: HALM
Weitere Informationen: www.hecke-am-laufenden-meter.de