Der Standort
Optimal ist ein sonniger Platz, der aber nicht zu stark der Mittagssonne ausgesetzt ist. Sonst verdunstet zu viel Wasser und es bilden sich leicht Algen. Sechs Stunden Sonne am Tag und zwischendurch Schatten sind für den Miniteich ideal. Haben Sie das richtige Plätzchen gefunden, sollten Sie zumindest an Orten mit Bodenbelägen auf deren Tragfähigkeit achten. Auch die Wahl passender Gefäße ist wichtig.
Einen Miniteich kann man in jedem erdenklichen Behälter anlegen. Pflanzenkübel aus dem Baumarkt, ein altes Bier- oder Weinfass, ein Eimer, eine alte Badewanne oder gar ein Steintrog so ziemlich alles eignet sich. Sind Holz- oder Tongefäße nicht mehr wasserdicht, können diese mit PVC-Folie ausgelegt oder mit flüssiger Teichfolie abgedichtet werden. Gefäße aus Zink sind nicht empfehlenswert, da Huminsäuren der Erde Zink herauslösen können, was schädlich für Pflanzen und andere Lebewesen ist. Bei Metallen, Farben, Glasuren oder Holzschutzmitteln muss darauf geachtet werden, dass diese keine Giftstoffe ins Wasser abgeben.
Nicht allzu schöne Behälter können dennoch ein optischer Blickfang sein, wenn man sie mit einer Strohmatte verkleidet und um den Miniteich herum Steine, Wurzeln oder Statuen stellt. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Behälter nach ihrem Geschmack dekorieren.
Da Miniteiche naturgemäß nicht sehr groß sind, sollten für die Bepflanzung möglichst kleine Teichpflanzen verwendet werden, die nicht allzu stark wuchern. Dazu eignen sich vor allem schwach wachsende Wasserpflanzen wie die Wasserminze, Zwergseerose, kleine und große Wasserlinse und die Wasserhyazinthe. Es gibt auch Seerosen im Miniformat.
Zudem müssen die Ansprüche an der Wassertiefe jeder Pflanze beachtet werden. Um verschiedene Wassertiefen zu schaffen, kann man mit Tontöpfen und Ziegelsteinen leichte Anhebungen bauen. So können vielfältige Pflanzen mit unterschiedlicher Wurzeltiefe angepflanzt werden, die für klares Wasser sorgen und ein optisch schönes Gesamtbild ergeben. Am Teichgrund werden Unterwasserpflanzen wie die Nadelsimse, Wasserpest und das Hornkraut gepflanzt. Schwimmpflanzen wie die Muschelblume oder das Feenmoos können an der Wasseroberfläche treiben. Desweiteren bieten sich noch kleine Rohrkolben, Korkenzieherbinse und Hechtkraut zum Bepflanzen an.
Einen Miniteich kann man in jedem erdenklichen Behälter anlegen. Pflanzenkübel aus dem Baumarkt, ein altes Bier- oder Weinfass, ein Eimer, eine alte Badewanne oder gar ein Steintrog so ziemlich alles eignet sich. Sind Holz- oder Tongefäße nicht mehr wasserdicht, können diese mit PVC-Folie ausgelegt oder mit flüssiger Teichfolie abgedichtet werden. Gefäße aus Zink sind nicht empfehlenswert, da Huminsäuren der Erde Zink herauslösen können, was schädlich für Pflanzen und andere Lebewesen ist. Bei Metallen, Farben, Glasuren oder Holzschutzmitteln muss darauf geachtet werden, dass diese keine Giftstoffe ins Wasser abgeben.
Nicht allzu schöne Behälter können dennoch ein optischer Blickfang sein, wenn man sie mit einer Strohmatte verkleidet und um den Miniteich herum Steine, Wurzeln oder Statuen stellt. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Behälter nach ihrem Geschmack dekorieren.
Da Miniteiche naturgemäß nicht sehr groß sind, sollten für die Bepflanzung möglichst kleine Teichpflanzen verwendet werden, die nicht allzu stark wuchern. Dazu eignen sich vor allem schwach wachsende Wasserpflanzen wie die Wasserminze, Zwergseerose, kleine und große Wasserlinse und die Wasserhyazinthe. Es gibt auch Seerosen im Miniformat.
Zudem müssen die Ansprüche an der Wassertiefe jeder Pflanze beachtet werden. Um verschiedene Wassertiefen zu schaffen, kann man mit Tontöpfen und Ziegelsteinen leichte Anhebungen bauen. So können vielfältige Pflanzen mit unterschiedlicher Wurzeltiefe angepflanzt werden, die für klares Wasser sorgen und ein optisch schönes Gesamtbild ergeben. Am Teichgrund werden Unterwasserpflanzen wie die Nadelsimse, Wasserpest und das Hornkraut gepflanzt. Schwimmpflanzen wie die Muschelblume oder das Feenmoos können an der Wasseroberfläche treiben. Desweiteren bieten sich noch kleine Rohrkolben, Korkenzieherbinse und Hechtkraut zum Bepflanzen an.