Frühling Zeit des Staunens
Mit vorgetriebenen Blumenzwiebeln ins Gartenwunderland
Es ist wieder so weit: An manchen Frühlingstagen scheint es, als vollziehe sich der Wechsel vom Winter zum Frühling mit fast atemberaubender Geschwindigkeit. Die Natur steckt voller Energie - das wird vielleicht in keiner Jahreszeit so deutlich wie im Frühling, wenn die Pflanzenwelt innerhalb kürzester Zeit aus ihrer monatelangen Erstarrung erwacht. Munteres, lange vermisstes Vogelgezwitscher ist zu hören, erstes Grün sprießt, hier und da zeigen sich schon kleine Blüten. Die Wunder des Frühlings machen Freude und lassen staunen. Der langersehnte Wechsel von einer langen Phase der kraftlosen Grau- und Brauntöne hin zu immer mehr frischen, leuchtenden Farben ist da. Anfang noch vereinzelt, dann mit immer mehr Kraft vertreiben sie das Wintergrau.
Die Vorboten des Frühlings
In diesem Jahr war der Winter besonders lang und hartnäckig, doch auch er macht jetzt mit voller Kraft dem Frühling Platz, auch wenn es noch einige kalte Tage geben wird. Frühlingsblumen, allen voran die Narzissen mit ihren leuchtenden Blüten, aber auch Tulpen, Traubenhyazinthen und viele andere Zwiebelblumen, verbinden uns intensiv mit den Kräften der Natur. Gärten und Parks, die noch vor einigen Wochen kahl und farblos waren, erwachen im Frühling fast über Nacht zu neuem Leben. Wegbereiter und erste Hoffnungsschimmer sind die zierlichen Schneeglöckchen und goldgelb blühenden Winterlinge, später folgen die Krokusse. Vom endgültigen Sieg des Frühlings über den Winter zeugen sonnig-gelb blühende Narzissen und andere etwas höhere Zwiebelblumen. Ihre Zwiebeln werden im Herbst gepflanzt, denn sie brauchen Zeit zur Wurzelbildung.
Das Wunder des schnellen Wachstums
Wer im Herbst keine Blumenzwiebeln gepflanzt hat, kann dennoch das farbenfrohe Frühlingserwachen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse miterleben. Auch jetzt lässt sich der Zwiebelblumen-Frühling noch pflanzen - mit vorgetriebenen Blumenzwiebeln, deren grüne Blätter bereits zu sehen sind und deren Blütenknospen sich bald öffnen werden. Diese in Töpfen erhältlichen kleinen Kraftpakete lassen das Fortschreiten des Frühlings miterleben. Sie bieten eine Ahnung von den geheimen Kräften und Wundern der Natur, der Energie, die in Blumenzwiebeln, Samenkörnern oder auch winterlich-kahlen Bäumen und Sträuchern steckt. Aus einer im Herbst gepflanzten Blumenzwiebel entsteht schon im nächsten Frühling eine vollständige Pflanze mit Stängel, Blättern und Blüten. Blumenzwiebeln bringen die Reserven für ihre schnelle Entwicklung bereits mit, weil sie die notwendigen Nährstoffe in den Zwiebeln gespeichert haben. Dies ist eine sehr clevere Strategie der Natur, denn so ist es möglich, dass Blumenzwiebeln schon früh im Jahr blühen können - zu einer Zeit, in der sie noch wenig Konkurrenz durch andere Pflanzen haben.
Den Frühling pflanzen
Die Vielfalt der vorgetriebenen Zwiebelblumen ist groß und zeigt eine Fülle an Formen und Farben. Tulpen und Hyazinthen bieten ein besonders umfangreiches Spektrum an Blütenfarben. Hyazinthen gibt es aber nicht nur in unterschiedlichen Farben, sondern auch ihr Duft variiert unterschiedlich stark, denn er ist sortenabhängig. Narzissen sind vor allem für ihre leuchtend gelben Blüten bekannt, doch neben dem typischen, sonnigen Gelb gibt auch reines Weiß und zarte Cremetöne. Bei den kleinen Traubenhyazinthen dominiert die Farbe Blau. Diese Zwiebelblumen werden nur etwa 15 cm hoch und haben interessante, wie aus kleinen Perlen zusammengesetzte Blütenstände. So zeigen auch diese kleinen Blumen die faszinierende Vielseitigkeit der Natur.
Quelle: IZB
Weitere Informationen: www.blumenzwiebeln.de

Der Frühling zum Mitnehmen: In Gefäße gepflanzt, können die vorgetriebenen Zwiebelblumen schnell überall dort hingestellt werden, wo Farbe fehlt. Tulpen und andere Zwiebelblumen bringen den Frühling so nicht nur in den Garten, sondern auch auf den Balkon oder die Terrasse.Foto: IZB. -
Die Vorboten des Frühlings
In diesem Jahr war der Winter besonders lang und hartnäckig, doch auch er macht jetzt mit voller Kraft dem Frühling Platz, auch wenn es noch einige kalte Tage geben wird. Frühlingsblumen, allen voran die Narzissen mit ihren leuchtenden Blüten, aber auch Tulpen, Traubenhyazinthen und viele andere Zwiebelblumen, verbinden uns intensiv mit den Kräften der Natur. Gärten und Parks, die noch vor einigen Wochen kahl und farblos waren, erwachen im Frühling fast über Nacht zu neuem Leben. Wegbereiter und erste Hoffnungsschimmer sind die zierlichen Schneeglöckchen und goldgelb blühenden Winterlinge, später folgen die Krokusse. Vom endgültigen Sieg des Frühlings über den Winter zeugen sonnig-gelb blühende Narzissen und andere etwas höhere Zwiebelblumen. Ihre Zwiebeln werden im Herbst gepflanzt, denn sie brauchen Zeit zur Wurzelbildung.

Ein ganzer Topf voll Frühling: Geschickt platziert, ziehen vorgetriebene Zwiebelblumen mit ihren hellen Blüten die Blicke auf sich. Ein solcher Minigarten im Topf ist auch ideal für den Balkon oder die Terrasse.Foto: IZB. -
Das Wunder des schnellen Wachstums
Wer im Herbst keine Blumenzwiebeln gepflanzt hat, kann dennoch das farbenfrohe Frühlingserwachen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse miterleben. Auch jetzt lässt sich der Zwiebelblumen-Frühling noch pflanzen - mit vorgetriebenen Blumenzwiebeln, deren grüne Blätter bereits zu sehen sind und deren Blütenknospen sich bald öffnen werden. Diese in Töpfen erhältlichen kleinen Kraftpakete lassen das Fortschreiten des Frühlings miterleben. Sie bieten eine Ahnung von den geheimen Kräften und Wundern der Natur, der Energie, die in Blumenzwiebeln, Samenkörnern oder auch winterlich-kahlen Bäumen und Sträuchern steckt. Aus einer im Herbst gepflanzten Blumenzwiebel entsteht schon im nächsten Frühling eine vollständige Pflanze mit Stängel, Blättern und Blüten. Blumenzwiebeln bringen die Reserven für ihre schnelle Entwicklung bereits mit, weil sie die notwendigen Nährstoffe in den Zwiebeln gespeichert haben. Dies ist eine sehr clevere Strategie der Natur, denn so ist es möglich, dass Blumenzwiebeln schon früh im Jahr blühen können - zu einer Zeit, in der sie noch wenig Konkurrenz durch andere Pflanzen haben.

Der Frühling ganz nah: In Töpfe oder Schalen gepflanzte Zwiebelblumen wie die zierlichen Traubenhyazinthen bringen den Frühling auch auf die Terrasse. Foto: IZB. -
Den Frühling pflanzen
Die Vielfalt der vorgetriebenen Zwiebelblumen ist groß und zeigt eine Fülle an Formen und Farben. Tulpen und Hyazinthen bieten ein besonders umfangreiches Spektrum an Blütenfarben. Hyazinthen gibt es aber nicht nur in unterschiedlichen Farben, sondern auch ihr Duft variiert unterschiedlich stark, denn er ist sortenabhängig. Narzissen sind vor allem für ihre leuchtend gelben Blüten bekannt, doch neben dem typischen, sonnigen Gelb gibt auch reines Weiß und zarte Cremetöne. Bei den kleinen Traubenhyazinthen dominiert die Farbe Blau. Diese Zwiebelblumen werden nur etwa 15 cm hoch und haben interessante, wie aus kleinen Perlen zusammengesetzte Blütenstände. So zeigen auch diese kleinen Blumen die faszinierende Vielseitigkeit der Natur.

Die Wunder des Frühlings lassen staunen: Vorgetriebene Zwiebelblumen vertreiben das Wintergrau und zeigen die fasziniernde Vielfalt der Natur. Traubenhyazinthen sind ideal für den mobilen Garten. Selbst auf einer breiten Mauer finden sie Platz. Diese Zwiebelblumen haben interessante, wie aus kleinen Perlen zusammengesetzte Blütenstände. Foto: IZB. -
Quelle: IZB
Weitere Informationen: www.blumenzwiebeln.de