Hortensien bitten zu Tisch! Feine Raffinesse mit Blütenbällen

Zum Kaffeekranz im Blütenmeer! In vielen bunten Farben schmücken Hortensien den hellen Wintergarten. Foto: CMA
Bei Familie Schorhagel sind blühende Hortensien allgegenwärtig: Auf der Terrasse, in der Diele, im Wohnzimmer und im Wintergarten fasziniert ein impressionistisches Zusammenspiel unzähliger Blüten.
Schon die Großeltern von Anna Schorhagel hatten Hortensien auf der Terrasse und im Garten stehen imposante Hortensienbüsche. Anna ist praktisch mit ihnen aufgewachsen und kann sich ein Leben ohne sie gar nicht vorstellen.
#B{Lebende Accessoires
Auch Michael, ihr Ehemann, hat mittlerweile Gefallen an den ursprünglich aus Asien stammenden, vielseitigen Blütenpflanzen gefunden. Zuerst musste ich mich ja an die vielen Hortensien gewöhnen, vor allem, als wir noch in einer kleinen Wohnung lebten. Doch hier, in unserem eigenen Haus mit den großen Räumen, liebe ich die Leuchtkraft und die Farben, die hervorragend mit dem Parkett und den weißen Wänden kontrastieren. Schöne Dinge brauchen einfach einen angemessenen Rahmen. Bei mir und Hortensie war es sozusagen Liebe auf den zweiten Anblick. Auch unser Familienzuwachs, Max, ist von den dicken, flauschig wirkenden Blütenbällen immer wieder fasziniert. Wenn wir nicht aufpassen, versucht er, sie zu fangen, was die Hortensien, glaube ich, nicht besonders schätzen würden.

Mit schönen Dingen das Leben genießen! Eine üppig blühende Hortensie als Tischdekoration, leckerer Kaffee und liebe Mitmenschen schaffen genau das richtige Ambiente für einen gemütlichen Sonntagnachmittag zuhause. Foto: CMA
#B{Vielseitige Romantiker
Kaum eine andere Zimmerpflanze verbreitet so viel romantische Atmosphäre wie die Hortensie. Gerade in modern eingerichteten Wohnungen sorgen Hortensien für besonders reizvolle, ruhige Kontraste: Eine blaue oder rosafarbene Hortensie wirkt z. B. wärmend zu coolem Zubehör aus Glas, Chrom und schwarzem Leder. Weiß sieht hervorragend zu den warmen Tönen von honigfarbenem Holz des Landhausstils aus. Eine klassische Kombination, die nie an Wirkung verliert: Hortensien, in reinem Weiß, und dazu als Kontrastpunkt knallrote Rosen!
#B{Blumige Tafelfreuden
Anna mag besonders blaue oder rosa-violette Blüten, die sehr gut mit dem skandinavisch beeinflussten Stil mit naturbelassenen, hellen Möbeln harmonieren: Mit Hortensien kann man immer wieder eine andere Atmosphäre schaffen: Mehrere Pflanzen mit verschiedenfarbigen Blüten bilden ein Stillleben auf der Fensterbank fast wie ein Gemälde. Diese Wirkung erreiche ich, indem ich die Farbe der Übertöpfe harmonisch auf die Blütenfarbe abstimme. Richtig schön sommerlich wirkt es, wenn ich mehrere Pflanzen zu einer kleinen Gruppe zusammenstelle.
Hier im Wintergarten gedeiht mein Hortensien-Mini-Garten am besten an den Ost- oder den Westfenstern, wo die Hortensien nicht direkt in der Sonne stehen. Und wenn wir Kaffeebesuch haben oder ein festliches Abendessen planen, brauchen wir uns über die Gestaltung der Tafel keine Gedanken machen! Denn die Hortensien bitten mit ihren Blüten zu Tisch! Nicht nur in Töpfen passen sie zur geselligen Runde auch getrocknete oder frisch geschnittene Blütenstiele sehen in Vasen und Glasschalen klasse aus. Vor kurzem hatten wir die Einweihungsfeier nach unserem Umbau und haben mit allen Freunden opulent gefeiert: Überall gab es Bouquets aus Hortensienblüten, in Etageren, in dekorativen Schalen und alten Suppenschüsseln, die wir von unseren Flohmarkttouren mitgebracht hatten. Es sah umwerfend aus!

Entspannen im Hortensienmeer. Umgeben mit üppigen Blütendolden in leuchtenden Farben, ein gutes Buch und ab und zu ein Tropfen Wein bin schon da! Foto: CMA
#B{Was Profis raten
Für Hortensienliebhaber oder solche, die es werden wollen, hat Anna einige Tipps auf Lager: Blühende Hortensien lieben nichts mehr als Wasser. Am wohlsten fühlen sie sich in leicht feuchter Erde, in der sich aber kein Wasser staut. Stellen Sie die Pflanzen deshalb bitte in große Übertöpfe, in denen der Boden stets leicht feucht schimmert. Vermeiden Sie aber auf jeden Fall eine ständig vernässte Erde. Wenn Sie keinen passenden Topf haben, können Sie auch andere, ungewöhnliche Gefäße nehmen. Große Schalen oder Terrinen zum Beispiel bringen Hortensien hervorragend zur Geltung.
#B{Blüten, die nie verblühen
Üppige Hortensienblüten sehen auch getrocknet noch wunderschön aus. Man schneidet die Hortensie in voller Blüte. Damit beim Trocknen die intensiven Farben erhalten bleiben, sollten die Blumen von der Terrasse nur an regenlosen Tagen geschnitten werden. Danach etwa drei bis vier Stiele zusammenbinden und kopfüber an einen warmen Platz hängen. Je schneller sie trocknen, desto besser halten die Blüten ihre Farbe. In Sträußen und Gestecken bringen die getrockneten Hortensien romantische Atmosphäre in düstere Wintertage. (Quelle: CMA)
Zurück zu
