Flower Beauties im Sommer OUTSIDE IN: Allium und Gladiole

Tor, Tor, Tor: Sie sind im Weltmeisterschaftsfieber, Sie Couchpotato? Dann versäumen Sie es nicht, in diesem Sommer wenigstens mit den lila Blütenbällen von Allium zu spielen, denn die liegen floral voll im Trend. Foto: Blumenbüro Holland
Als neuer Liebling der Floristik in diesem Sommer gilt Allium, auch Zierlauch genannt. Diese Pflanze gehört zu der 450 Arten umfassenden Gattung des Lauchs, zu der bekannte Gemüse- und Nutzpflanzen zählen wie z.B. Allium cepa, die Speisezwiebel, Allium porrum, der Porree, Allium schoenoprasum, der Schnittlauch, Allium ascalonicum, die Schalotte oder Allium sativum, der Knoblauch.
Während all diese Gewächse zur Verfeinerung einer wohlschmeckenden Sommerküche beitragen, gehören andere erlauchte Familienmitglieder aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und eigenwilligen Blütenformen unbedingt in die Blumensträuße des Sommers 2006. Mit großen, violett farbenen Blütenbällen, die auf kräftigen Stängeln zu schweben scheinen, trumpft Allium aflatunense ´Purple Sensation´ auf. Der Name ist Programm. Sensationell, mit welcher Perfektion der große Blütenball aus lauter filigranen Sternblüten zusammengesetzt ist. Die passende Blume zur WM.

Ganz anders und doch familiär verbandelt. Die lila Alliumbälle stehen in einem eindrucksvollen Kontrast zu den spinnenbeinigen Allium schubertii. Ihre Unterschiedlichkeit wird durch die Wahl der Gefäße noch unterstrichen. Foto: Bumenbüro Holland
Ganz anders, aber nicht minder attraktiv, ist der Auftritt von Allium neapolitanum. Zart duftend und mit 15 bis 20 glitzerndweißen Blüten, die einen schirmförmigen Blütenstand von etwa 7 cm Durchmesser bilden, veredelt der Neapolitanische Lauch die Sommersträuße und gibt ihnen Impulse von zauberhafter Leichtigkeit und lässiger Beschwingtheit.
Richtig abgefahren hingegen, gebärdet sich Allium schubertii. Die starr abstehenden blassrosa Blüten werden von ungleichlangen Blütenstielchen zu bizarr anmutenden Dolden vereint: ein Familienmitglied, das durch seine Exzentrik besticht und um jeden Preis auffallen möchte, was auch gelingt.

Ein robustes Duo, das gewiss Interesse auf sich zieht, sind stolze Gladiolen kombiniert mit den pfeilartigen, ledrigen Blättern von Strelitzien. Foto: Blumenbüro Holland
Schwerter für die Vase
Kaum zu glauben, dass die über einen Meter hohen, aufrechten Stängel der Gladiole mit ihren übereinander angeordneten, trichterförmigen Blüten aus einer kleinen, unscheinbaren Knolle wachsen. Auch sie ist aus dem Sommerrepertoire 2006 nicht fortzudenken. Die aufwärts strebenden ´Schwerter´ so die Übersetzung ihres Namens aus dem Lateinischen fügen sich als florale Sommer-Skulpturen perfekt in modernes Wohnen ein. In einer robusten Bodenvase finden die expressiven Blumencharaktere z.B. in Kombination mit den pfeilartigen Strelitzienblättern einen geeigneten Standort. In der Vase halten sich Gladiolen vierzehn Tage, wenn man ihre Stiele schräg anschneidet, überflüssiges Blattwerk entfernt und die Blumen in frisches Wasser mit Schnittblumennahrung stellt. (Quelle: BBH)
Zurück zu
