Es darf gern ein bisschen mehr sein: Flower Beauties in winterlicher Luxusrobe

Die Tafel ist gedeckt, die Gäste kommen gleich und die Gastgeberin legt ihren Schmuck für den festlichen Abend an. Im Eingang steht ein Strauß mit Juwelen aus der Natur: langstielige Anthurien und zarte Euphorbia. Foto: Blumenbüro Holland
Vergessen Sie Luxus-Linke und Luxuskarossen, Luxushotels und Luxusartikel und gönnen Sie sich gerade in diesen dunklen, kalten Wintertagen einen Luxus der ganz besonderen Art: Genießen Sie ohne Reue den Anblick von frischen, vitalen Blumen.
Zu den absoluten Blütenstars des Winters gehören edle Rosen, quirlige Nelken, hochglänzende Anthurien und elegante Calla. Letztere bezaubern vor allem durch das Hochblatt, ein gemeinsames Merkmal aller Aronstabgewächse: das Hochblatt der Calla, das eine porzellanartige Anmutung hat, windet sich trompetenförmig um den kräftigen Blütenkolben. Der lange, grazile, unglaublich flexible Stiel lässt auch Floristenherzen höher schlagen, denn mit ihm lassen sich außergewöhnlich dynamische Sträuße gestalten. Calla gibt es in unterschiedlichen Farbtönen: von reinem Weiß, über kräftiges Grüngelb bis zu einem sonnigen, fast goldenen Gelb. Aber auch intensive Rottöne sind im Repertoire. Calla ´Schwarzwalder´ erinnert an einen schweren, dunklen Bordeaux, Calla ´Majestic Red´ erstrahlt in der Kardinalsfarbe Rot und Calla ´Mango´ bewegt sich farblich zwischen einem sanften Ocker und einem satten Orange.

Diese winterliche Füllung einer feuerroten Schale mit Rosen, Gloriosa und Euphorbium vertreibt sofort jede Missstimmung und fordert vom Betrachter bewundernde Blicke ein. Foto: Blumenbüro Holland
Im Gegensatz zur Calla steht das glänzende Hochblatt der beliebten Anthurie, ebenfalls ein Aronstabgewächs, wie ein eleganter Teller auf hohem Stiel. Das sichtbare Aderwerk im Lackmantel hat Ähnlichkeit mit kunsthandwerklich bearbeitetem Metall. Im Gegensatz zu den formal streng geformten Anthurien wirken die Nelken wie quirlige, fedrige Blütenbälle. Sie versprühen mit ihren weichen Konturen eine textile Üppigkeit und üben einen faszinierenden Charme aus, dem man sich nicht entziehen kann.
Und natürlich gehört auch die Rose zum Kanon der winterlichen Flower Beauties. Nicht nur durch ihre formvollendete Gestalt und ihre unvergleichliche Farbenpracht sorgt sie für eine festliche Ausstrahlung, sondern auch durch ihr wunderbares Parfüm. Wenn man die Nase eines Bordeaux in Komponenten wie Lederzeug, leichter Erdstinker, kandierte Früchte, mehr bäuerlich als bourgois zerlegen kann, sollte es doch auch möglich sein, den Duft der Rose zu beschreiben. Geht aber nicht, denn die Rose atmet einen elementaren Duft aus: sie riecht nach Rose, mal süßer, mal schwerer, aber eben immer nach Rose. Wohl auch deshalb gilt sie als die Königin der Blumen.

Zwischen wolkenweißen Nelken recken sich intensiv strahlende pinkfarbene Lilien. Und über allem schweben die eindrucksvollen Anthurien. Foto: Blumenbüro Holland
Und denken Sie daran: In diesem Winter darf es gerne ein bisschen mehr sein. Nach den Zeiten der Zurückhaltung und der Reduktion ist nun sowohl bei den Blumenarrangements als auch bei den Wohnaccessoires wieder das Interesse an einem Hauch von Luxus und Opulenz, auffälligen Dessins und reichhaltigen Ornamenten erwacht. Die Sträuße wirken außergewöhnlich, edel und festlich herausgeputzt wie eine Luxusrobe. (Quelle: BBH)
Zurück zu
