Start frei für Blumenzwiebeln: Garten Kunterbunt

Hier hat Trübsal keine Chance: Gelb ist die Farbe der Sonne und macht gute Laune. Foto: IZB
Der Startschuss ist gefallen: Seit kurzem stehen alle Signale auf Grün, damit der nächste Frühling bunt wird. Jetzt können Krokusse, Tulpen, Hyazinthen und die anderen frühblühenden Zwiebeln und Knollen gepflanzt werden. Es lohnt sich, zeitig zu starten, denn zu Beginn der Pflanzzeit ist die Auswahl besonders groß. Dadurch ist es leichter, die Lieblingssorte oder außergewöhnliche Zwiebeln und Knollen zu bekommen. Wer gerne Neues ausprobiert oder Frühlingsblumen mit leuchtenden Farben liebt, wird bei Blumenzwiebeln und Knollen jetzt ebenfalls schnell fündig.
United colors of ...
Zwiebeln und Knollen sind ganz unauffällig, doch sie habens in sich: Gerade weil man nicht sieht, welche Kraft in ihnen steckt, ist es spannend, ihre Verwandlung vom kleinen, unscheinbaren Etwas zur fröhlich-bunten Frühlingsblume mitzuerleben. Sowohl im Garten als auch auf Balkon und Terrasse lässt sich ihre Entwicklung beobachten, denn Blumenzwiebeln können gut in Töpfe oder Balkonkästen gepflanzt werden. So lässt sich schon vor Frühlingsbeginn vom warmen Wohnzimmer aus mitverfolgen, wie die Welt draußen nach den trüben, grauen Wintertagen wieder freundlicher und bunter wird. Wie bunt sich der kommende Frühling zeigt, hat jeder selbst in der Hand, denn die Farbenvielfalt bei Tulpen, Hyazinthen & Co ist groß. Poppig-bunte Gefäße und farbenfrohe Gartenaccessoires sind eine ausgezeichnete Ergänzung für diese Frühlingsblüher, denn sie verstärken den fröhlichen Eindruck.

Farbtherapie: Ein Anblick, der entspannt, wenn sich die Tulpen sanft im Winde wiegen. Foto: IZB
Es gibt viel zu entdecken
Die Auswahl im Blumenzwiebelsortiment ist groß und so ist fast alles möglich: Vom Minigarten auf dem Balkon mit Zwiebelblumen Ton-in-Ton bis hin zur Blumenwiese in allen Farben des Regenbogens. Reines Schneeweiß, leuchtendes Gelb und Orange, die verschiedensten Rosa- und Rottöne, viele Blaunuancen und sogar tiefdunkles Violett, das beinahe schwarz wirkt Zwiebelblumen bieten eine schier unerschöpfliche Fülle an Farben und auch an Formen. Beispiele für diese vielgestaltige Pflanzengruppe sind Vorfrühlingsanemonen (Anemone blanda) mit sternförmigen Blüten, Traubenhyazinthen (Muscari) mit ihren kleinen Blütentürmen aus unzähligen Miniaturglöckchen, elegant geschwungene und spitz zulaufende Blütenblätter bei den so genannten Lilienblütigen Tulpen sowie Narzissen mit gefüllten, gefransten oder reifrockähnlichen Blüten.

Zwiebeln sind ein Versprechen: Im Herbst gepflanzt, garantieren sie einen fröhlich-bunten Frühling. Foto: IZB
Easy gardening
Man braucht keinen Grünen Daumen, um mit Blumenzwiebeln und Knollen Erfolg zu haben. Wichtig ist gut durchlässiger Boden, denn Zwiebeln und Knollen vertragen keine Staunässe. Gefäße sollten unbedingt Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Gieß- oder Regenwasser gut abfließen kann. Damit der Frühling kunterbunt wird, muss im Herbst schon der Grundstein gelegt werden: Die Zwiebeln von Tulpen, Hyazinthen und Co. brauchen die Kälte des Winters für ihre Entwicklung und müssen deshalb im Herbst, ab September, gepflanzt werden. Es gibt einige wenige Ausnahmen bei den im Herbst angebotenen Zwiebeln, doch auf der Verpackung ist normalerweise angegeben, welche Sorten den Winter nicht draußen verbringen können. Dazu zählen die Weihnachtsnarzissen wie Paperwhite, die schon im Winter im Haus auf Gläsern oder auf Kieselsteinen zur Blüte gebracht werden.

So bunt ist der Frühling: Die Vielfalt der Zwiebelblumen entführt in eine Welt voller Farben und Formen. Foto: IZB
Alle Macht den Farben
Narzissen bieten einige Überraschungen. Die meisten Menschen denken bei diesen Zwiebelblumen sofort an leuchtend gelbe Osterglocken, doch es gibt auch weiße und mehrfarbige Narzissen. Ähnliches gilt für Tulpen, sie sind ebenfalls erstaunlich abwechslungsreich. Neben den bereits erwähnten Lilienblütigen gibt es z.B. noch die Papagei-Tulpen mit geschlitzten, farbenfrohen Blüten, Crispa-Tulpen mit stark gefransten Blütenrändern und Paeonienblütige Tulpen, die mit ihren üppigen Blüten in der Tat an Pfingstrosen botanisch Paeonia erinnern. Die Vielfalt ist bei Tulpen extrem groß und so bieten diese Blumenzwiebeln beste Voraussetzungen für Farbenspiele nach Lust und Laune: Eine Farbe in vielen Abstufungen, kräftige Kontraste oder eine fröhlich-bunte Mischung sind möglich und machen den kommenden Frühling zu einem Fest der Farben. (Quelle: IZB)
Zurück zu
