Pflanzenporträt Medinilla: Eine Diva in Rosa

Medinilla ist eine echte Diva, die mit ihren an langen Stielen hängenden, opulenten, rosafarbenen Blüten fasziniert. Foto: Blumenbüro Holland
Eine rosa Welle durchweht auch in diesem Sommer Deutschland. Nicht nur Caprihosen in Rosa oder T-Shirts im Barbie-Ton Pink bestimmen im Sommer das Straßenbild, sondern auch die Herrenwelt trägt rosa Hemden oder Krawatten. Ob mit rosaroten Kleidern tatsächlich ein besonderes Gefühl verbunden ist, darüber debattieren Experten. Für die einen zeigt sich an der rosa Mode die Sehnsucht nach einer heilen Kinderwelt und nach positiven Signalen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die anderen sehen in der Farbe schlicht einen von der Modeindustrie geschaffenen Trend. Peter Wippermann, Gründer des Hamburger Trendbüros, behauptet z.B., Pink drücke Verniedlichung aus, aber auch sanften Optimismus.
Wie dem auch sei, eine Prise sanften Optimismus kann unser Land auf jeden Fall vertragen. Eine Zimmerpflanze, die diese Sehnsucht unter allen Umständen stillt, ist Medinilla magnifica. Sie heißt nicht nur die Prächtige, sie ist es auch: Medinilla magnifica. Eine Diva, die mit ihren an langen Stielen hängenden Blütenrispen, die aus zahlreichen opulenten, rosafarbenen Einzelblüten zusammengesetzt sind, fasziniert. Da die beeindruckenden Blütenrispen stets stark überhängen, ist es für Medinilla eine Selbstverständlichkeit, dass ihr ein prominenter, erhöhter Platz in der Wohnung gebührt.
Die Diva, die aus der Familie der Schwarzmundgewächse stammt und auf den Philippinen beheimatet ist, stellt an ihr Personal, d.h. an ihre Besitzer, besondere Ansprüche. Sie bevorzugt einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort mit Frischluft, aber bitte ohne Zug. Zimmertemperaturen zwischen 20° und 30°C sind für Medinilla kein Problem. Vom Frühjahr bis zum Spätherbst wird selbstverständlich mit lauwarmem Wasser gegossen, so dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Zusätzlich sollte im Wellness-Programm für Medinilla ein sporadischer Frischekick aus der Sprühflasche enthalten sein. Auf dem Speiseplan vor Austriebsbeginn im Frühjahr bis September steht eine wöchentliche Düngegabe. Im Winter sollte Medinilla eine mindestens achtwöchige Kur bei kühlen Temperaturen von 12° bis 15°C antreten, um Kraft für neue Blüten zu tanken. Und um Himmels willen: nicht so viel Wasser im Winter; die Erde darf an der Oberfläche ruhig mal abtrocknen.
Wer dieser prächtigen Diva erst einmal Einlass in die Wohnung gewährt und sich an ihrer Schönheit berauscht hat, der entwickelt unglaublichen Ehrgeiz, die Zicke Jahr für Jahr zum Blühen zu bringen. (Quelle: BBH)
Zurück zu
