Schallschutz
Flüsterleise

Hier entspricht nicht nur die geflieste Fußbodenoberfläche höchstem Wohnkomfort, auch was darunter liegt, könnte sich sehen lassen: Damit Trittgeräusche nicht weitergeleitet werden, wurde auf einen speziellen Fußbodenaufbau mit tadelloser Dämmschicht geachtet. Missel Kompakt-Dämmhülsen sorgen für optimalen Schutz vor Körperschall und Energieverlust. Foto: Missel
Schallschutz: KLicken Sie...
Kleine Ursache große Wirkung: Trittschallmängel
Gar nicht erst aufkommen lassen: Körperschall
Rohrschellen
Vorwandtechnik ohne Schallübertragung
Schall ist eine Schwingung in einem elastischem Medium (wie Wasser, Metall, Holz, Luft), die sich von der Schallquelle fortbewegt; ähnlich dem Wasser, in das ein Stein fällt, bilden sich Wellen unterschiedlicher Größe. Schallwellen haben unterschiedliche Frequenzen (Tonhöhen), und Amplituden (Lautstärken). Wenn mein Sohn die Tür knallt, machen sich bei uns die Amplituden bemerkbar, wenn meine Tochter den CD-Player aufdreht die Frequenzen.
Wer fällt schon gerne aus dem Bett, wenn der Klodeckel an die Wand knallt! Sicherlich niemand. Darum ist Schallschutz im Haus so ausgesprochen wichtig. Deshalb ist Schallschutz in Wohnungen nicht nur ein Komfortfaktor, sondern auch wichtige Gesundheitsvorsorge. Leider ist er aber gerade beim Hausbau oft auch eine komplizierte und aufwändige Sache.
Manfred Eckermeier
Körperschallentkoppelte Bauweise sollte eine grundlegende Eigenschaft von bautechnischen Produkten sein, um einen optimalen Schallschutz zu erreichen. Bei leichten Massiv- und Trockenbauwänden ist häufig zur Abnahme ein schalltechnischer Eignungsnachweis erforderlich. Porenbeton-Wänden sagt man so zwar gute Schalldämmeigenschaften nach, der normgerechte Schallschutz ist aber in vielen Fällen nur mit Zusatzmaßnahmen möglich. Dann aber bieten sie aber akzeptablen Schallschutz gegen Außenlärm, gutes Schall-Absorptionsvermögen im Innenraum und weniger Schall-Abstrahlung nach außen. Das sorgt für Ruhe.
Eine massive, schwere Betonwand dagegen bringt schon ein gutes Maß an Schallschutz ohne zusätzliche Maßnahmen mit. Hier machts die Masse, dass der Schall nicht von einem Raum zum anderen oder von draußen nach drinnen übertragen wird.
Doch die größten Problem tauchen nicht bei den Wänden an sich auf. So lässt eine einfache Massivholz-Baumarkttür sämtliche Geräusche durch, die man mühsam mit dicken Wänden im Raum lassen wollte. Falsch verlegte Rohrleitungen sind ein weiteres, extremes Übel. Moderne Rohre übertragen Fließgeräusche aber meist erst dann, wenn sie mit der Wand in Berührung kommen. Dafür sorgen dann zum Beispiel Reste vom Mörtel, die eine direkte Verbindung zwischen Wand und Rohr herstellen. Oder zu fest angezogene Rohrschellen. Wenn die Schraube bis zum Anschlag gedreht wurde, nützt die beste Schallschutzeinlage nichts mehr.
So erzeugen viele Elemente der Haustechnik Geräusche, hervorgerufen durch Schallwellen und Vibrationen die über diese so genannten Schallbrücken (direkte Verbindungen mit dem Mauerwerk) auf das Gebäude übertragen werden. Diese sind dann oft störender als der Lärm von der Strasse. Man spricht in diesem Fall von Körperschall. Dieser kann sich in festen Körpern über große Strecken fortpflanzen. Heizungsrohre, Zu- und Abwasserrohre sind ideale Schallträger und werden bei schlechter oder gar nicht vorhandener Körperschalldämmung zum Problem. Deshalb ist es auch im privaten Hausbau wichtig, der Verlegung von Rohrleitungen die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen, wie z. B. der Wärmeisolierung.
Zu Recht genießt der Schallschutz also einen hohen Stellenwert, obwohl viele Hausbesitzer vermutlich nicht einmal alle Aspekte kennen. Schallschutz bzw. dessen Mängel wirken sich nämlich in dreierlei Hinsicht aus: Zum einen erhöht ruhiges Wohnen den Wohnkomfort. Es gibt den Menschen ein Gefühl von Geborgenheit in den eigenen vier Wänden. So trägt Schallschutz zu emotionaler Wärme und individueller Zufriedenheit bei. Der lärmbelästigte Mensch hingegen fühlt sich nachhaltig gestört.
Ständige Funktionsgeräusche im Haus beeinträchtigen das Wohlgefühl. Selbst wenn man sie nicht bewusst wahrnimmt, haben sie Auswirkungen auf Körper und Psyche. Schlimmer noch sind die Störungen bei Nacht. Wer immer wieder durch Geräusche aus dem Schlaf gerissen wird, muss mit gesundheitlichen Folgen rechnen. Deshalb hat Schallschutz auch eine nicht zu unterschätzende medizinische Bedeutung.
Wohnkomfort und Gesundheit sind Aspekte, die in erster Linie die Bewohner berühren. Der dritte Gesichtspunkt aber dürfte vor allem Haus- und Wohnungsbesitzer interessieren: Guter Schallschutz ist ein Komfortfaktor und somit Geld wert. Mangelt es daran, kommt es zu einer Wertminderung von 10 bis 20 Prozent des gesamten Objektes, Grundstück eingeschlossen.