Wohnen wie Könige und Fürsten
Marmor richtig verlegen

Wer einen Traum aus Marmor in sein Badezimmer zaubern will, muss beim Verlegen der edel anmutenden Natursteine mehrere Besonderheiten beachten. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Schon Könige und Fürsten schmückten ihre Paläste gerne mit Marmor. Der edle Naturstein galt als besonders wertvoll und wurde sogar als weißes Gold bezeichnet. Heute ist Marmor zwar noch kein Massenartikel, aber für viele erschwinglich geworden. Wer in seinem Zuhause Kacheln oder Fliesen aus Marmor verlegen möchte, sollte allerdings einige Besonderheiten beachten.
Auf Grund der durchscheinenden Struktur des Marmors kann ein grauer Zementkleber edel-weiße Marmor-Fliesen schon beim Verlegen mausgrau verfärben. Daher sollte ein spezieller, farblich neutraler Fliesenkleber benutzt werden - wie z.B. der Knauf Marmor- und Natursteinkleber. Er verbraucht auch das meiste Anmischwasser selbst. Das ist bei Natursteinen besonders wichtig. Andernfalls nehmen die Steine das Wasser auf, wobei sie sich durch lösliche Bestandteile aus dem Stein oder sogar Schmutz aus dem Untergrund verfärben können.
Marmor ist ein weiches Gestein und anfällig für Kratzer. Solche Kratzer werden oft durch eine Fugenmasse verursacht, die Quarze enthält. Das passiert nicht, wenn man eine spezielle Fugenmasse verwendet, wie die Knauf Marmor- und Naturstein-Fuge. Ungeeignete Silikone sorgen unter Umständen für Ausblutungen, die die Steine verfärben. Deshalb müssen die verwendeten Silikone ausdrücklich für Natursteine geeignet sein. Hier bietet sich das Knauf Marmor- und Naturstein-Silicon an. (Quelle: djd/pt)
Zurück zu
