Wissenswertes zum Schleifen
Sägen und Schleifen |
![]() |
![]() |
![]() |
Was sie übers Schleifen wissen sollten
Verschiedene Punkte sind bei den unterschiedlichen Schleifern zu beachten. Es gibt Rotationsschleifer, Exzenterschleifer, Schwingschleifer und Bandschleifer. Rotationsschleifer(Geradschleifer und Winkelschleifer) haben eine sehr hohe Drehzahl. Beim Bruch des Schleifsmittels können Unfälle durch die Hochgeschwindigkeitsbruchstücke verursacht werden. Bei Exzenterschleifern sind die Gefährdungsmöglichkeiten, bis auf die Feinspäne, klein. Schwingschleifer haben auch fast kein Gefährdungspotential. Bei Bandschleifer sind Kleidung oder Finger gefährdet, weil sie eingezogen werden können.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Elektrowerkzeuge nur für die dafür vorgesehenen Einsatzbereiche benutzt und dass das vorgesehene Schleifmittel benutzt wird. Dazu sollte man das bestmögliche Staubabsaugverfahren anwenden. Durch die Verwendung Atem- und Gehörschutz und einer Schutzbrille kann man sich zusätzlich schützen.
Nassschleifen
Aufgrund der leitenden Wirkung von Wasser sollte nur speziell dafür geeignete Elektrowerkzeuge über einen Trenntransformator bzw. einen FI-Schalter benutzt werden
Schleifen von Holzwerkstoffen
Zur Bearbeitung sollten am besten ein Schwingschleifer oder ein Exzenterschleifer benutzt werden. Dann sollte man noch darauf achten, dass die Körnung 240 oder höher beträgt. Die Oberfläche sollte bei der Bearbeitung unbedingt geschützt werden. Dies kann man dadurch tun, indem bspw. beim Arbeiten mit einer Stichsäge ein dickes Klebeband benützt wird, auf dem die Säge gleiten kann.
Schleifen von Naturhölzern
Am besten für das Bearbeiten von Naturhölzern ist der Bandschleifer geeignet. Dies liegt daran, dass er eine lineare Schleifrichtung hat. Dazu sollte eine Körnung von mehr als 240 benutzt werden. Man muss dabei aber die sehr hohe Abtrageleistung beachten. Es muss auf jeden Fall beachtet werden, dass Naturhölzer eine gerichtete Faserrichtung hat. Wird jetzt quer zur Fasserrichtung geschliffen, hat man zwar ein sehr hohe Abtrageleistung, jedoch aber eine rauhe Oberflächenqualität. Wird längs der Faserrichtung geschleift, erreicht man die beste Oberflächengüte.
Schleifen von Metallen
Zur Bearbeitung sind ein Exzenter- oder ein Schwingschleifer geeignet. Die Körnung sollte dabei 600 oder höher betragen. Für das Schleifen von Unebenheiten sollte ein Winkelschleifer eingesetzt werden. Für eine feine Bearbeitung sollten dazu Fächerscheiben oder Fiberscheiben verwendet werden. Die bereits bestehende Oberfläche sollte geschützt werden.
Schleifen von lackierten Oberflächen
Aufgrund ihrer Wärmempfindlichkeit sollte möglichst kühl geschliffen werden. Dies kann man durch einen geringen Anpressdruck des Schleifmittels, mit einem sauberen Schleifmittel und durch eine geringe Schnittgeschwindigkeit erreichen.
Schleifen mit Kunststoffen
Für die Bearbeitung sollte man am besten einen Exzenter- oder Schwingschleifer benutzen. Die Körnung sollte 240 oder höher betragen. Die bereits bestehende Oberfläche sollte bei der Bearbeitung geschützt werden.
Wenn Schleifmittel und Werkstoff nicht zusammenpassen
Es gibt drei Möglichkeiten. Wenn man Glück hat, kann damit gearbeitet werden. Jedoch wird sich das Schleifmittel sehr schnell abnützen. Eine andere Möglichkeit und dies ist die häufigste, wird die Oberfläche des Werkstückes zerstört und geschädigt. Die Schlechteste aller Möglichkeiten ist, dass das Schleifmittel verstopft und sogar zerstört wird. Dies kann zu einer großen Gefahr für den Anwender werden.
Dreieckschleifer?
Ein Dreieck-Schleifer ist bei kleineren Flächen in seinem Element. Mit ihm kommen sie in äusserste Winkel und Ecken und sehen auch an Kanten gut aus. Durch die niedrige Schleifplatte können auch schwer zugängliche Stellen, wie Profile, Nuten und Zwischenräume maschinell bearbeitet werden.
Exzenterschleifer?
Für hohe Abtragsleistungen und feinsten Schliff selbst auf gewölbten Flächen und für Polierarbeiten eignet sich besonders der Exzenterschleifer. Die kombinierte Rotations- und Schwingbewegung sorgt dafür, dass ein besonders feines Schliffbild entsteht. Die eingebaute Stütztellerbremse verhindert Schleifriefen beim Aufsetzen der laufenden Maschine auf das Material.
Sander?
Sander sind die Allrounder unter den Schleifern. Ob grosse oder kleine Flächen, ob Planschleifen oder Finishingschleifen, ob an Kanten oder leicht gewölbten Flächen - ein Metabo Sander bietet hohe Schleifleistung bei zügigem Arbeitsfortschritt und der gewünschten Oberflächengüte.
Winkelschleifer
Ein Winkelschleifer von Metabo ist immer die richtige Wahl, wenn Schrupp-, Schleif-, oder Bürstarbeiten durchgeführt werden müssen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Elektrowerkzeuge nur für die dafür vorgesehenen Einsatzbereiche benutzt und dass das vorgesehene Schleifmittel benutzt wird. Dazu sollte man das bestmögliche Staubabsaugverfahren anwenden. Durch die Verwendung Atem- und Gehörschutz und einer Schutzbrille kann man sich zusätzlich schützen.
Nassschleifen
Aufgrund der leitenden Wirkung von Wasser sollte nur speziell dafür geeignete Elektrowerkzeuge über einen Trenntransformator bzw. einen FI-Schalter benutzt werden
Schleifen von Holzwerkstoffen
Zur Bearbeitung sollten am besten ein Schwingschleifer oder ein Exzenterschleifer benutzt werden. Dann sollte man noch darauf achten, dass die Körnung 240 oder höher beträgt. Die Oberfläche sollte bei der Bearbeitung unbedingt geschützt werden. Dies kann man dadurch tun, indem bspw. beim Arbeiten mit einer Stichsäge ein dickes Klebeband benützt wird, auf dem die Säge gleiten kann.
Schleifen von Naturhölzern
Am besten für das Bearbeiten von Naturhölzern ist der Bandschleifer geeignet. Dies liegt daran, dass er eine lineare Schleifrichtung hat. Dazu sollte eine Körnung von mehr als 240 benutzt werden. Man muss dabei aber die sehr hohe Abtrageleistung beachten. Es muss auf jeden Fall beachtet werden, dass Naturhölzer eine gerichtete Faserrichtung hat. Wird jetzt quer zur Fasserrichtung geschliffen, hat man zwar ein sehr hohe Abtrageleistung, jedoch aber eine rauhe Oberflächenqualität. Wird längs der Faserrichtung geschleift, erreicht man die beste Oberflächengüte.
Schleifen von Metallen
Zur Bearbeitung sind ein Exzenter- oder ein Schwingschleifer geeignet. Die Körnung sollte dabei 600 oder höher betragen. Für das Schleifen von Unebenheiten sollte ein Winkelschleifer eingesetzt werden. Für eine feine Bearbeitung sollten dazu Fächerscheiben oder Fiberscheiben verwendet werden. Die bereits bestehende Oberfläche sollte geschützt werden.
Schleifen von lackierten Oberflächen
Aufgrund ihrer Wärmempfindlichkeit sollte möglichst kühl geschliffen werden. Dies kann man durch einen geringen Anpressdruck des Schleifmittels, mit einem sauberen Schleifmittel und durch eine geringe Schnittgeschwindigkeit erreichen.
Schleifen mit Kunststoffen
Für die Bearbeitung sollte man am besten einen Exzenter- oder Schwingschleifer benutzen. Die Körnung sollte 240 oder höher betragen. Die bereits bestehende Oberfläche sollte bei der Bearbeitung geschützt werden.
Wenn Schleifmittel und Werkstoff nicht zusammenpassen
Es gibt drei Möglichkeiten. Wenn man Glück hat, kann damit gearbeitet werden. Jedoch wird sich das Schleifmittel sehr schnell abnützen. Eine andere Möglichkeit und dies ist die häufigste, wird die Oberfläche des Werkstückes zerstört und geschädigt. Die Schlechteste aller Möglichkeiten ist, dass das Schleifmittel verstopft und sogar zerstört wird. Dies kann zu einer großen Gefahr für den Anwender werden.
Dreieckschleifer?
Ein Dreieck-Schleifer ist bei kleineren Flächen in seinem Element. Mit ihm kommen sie in äusserste Winkel und Ecken und sehen auch an Kanten gut aus. Durch die niedrige Schleifplatte können auch schwer zugängliche Stellen, wie Profile, Nuten und Zwischenräume maschinell bearbeitet werden.
Exzenterschleifer?
Für hohe Abtragsleistungen und feinsten Schliff selbst auf gewölbten Flächen und für Polierarbeiten eignet sich besonders der Exzenterschleifer. Die kombinierte Rotations- und Schwingbewegung sorgt dafür, dass ein besonders feines Schliffbild entsteht. Die eingebaute Stütztellerbremse verhindert Schleifriefen beim Aufsetzen der laufenden Maschine auf das Material.
Sander?
Sander sind die Allrounder unter den Schleifern. Ob grosse oder kleine Flächen, ob Planschleifen oder Finishingschleifen, ob an Kanten oder leicht gewölbten Flächen - ein Metabo Sander bietet hohe Schleifleistung bei zügigem Arbeitsfortschritt und der gewünschten Oberflächengüte.
Winkelschleifer
Ein Winkelschleifer von Metabo ist immer die richtige Wahl, wenn Schrupp-, Schleif-, oder Bürstarbeiten durchgeführt werden müssen.
Zurück zu
