Allgemeines zur Schubkarre
Damit's leichter voran geht

Welche Kriterien sind nun bei der Auswahl einer Schubkarre zu beachten? Die statischen und dynamischen Eigenschaften einer Schubkarre werden durch die Ausführung des Gestells, die Muldenausstattung und die Bereifung bestimmt. Es werden Schubkarren mit geschraubtem oder mit geschweißtem Gestell unterschiedlicher Rohrstärke angeboten. Sollen schwere Lasten bewegt werden, ist die Ausrüstung mit einem Kippbügel sinnvoll. Aber er sollte abgerundet sein! Denn so wird das Abkippen erleichtert und die Verletzungsgefahr vermieden. Achten Sie beim Kauf auch auf eine ergonomische Winkelung der Holme und eine handgerechte Formung der Griffe. Nur so ist ein ermüdungsfreies Arbeiten über einen längeren Zeitraum möglich.

Nur mit einer funktionsgerechten Bereifung ist eine Schubkarre problemlos zu handhaben. Für leichte Karren sind Räder mit einem Durchmesser von 330 bis 380 Millimetern und Kunststoff-Felgen passend. Zum Transport schwerer Lasten sind größere Raddurchmesser - 380 bis 400 Millimeter - und Metallfelgen angebracht. Die Wirkung eines Kugellagers kommt übrigens nur in der Kombination mit Metallfelgen voll zum Tragen. Speziell für den Einsatz auf Baustellen und landwirtschaftlichen Betrieben ist noch ein weiterer praktischer Aspekt erwähnenswert: Metallfelgen sind leicht zu reinigen.
Eine Neuheit auf dem Schubkarrenmarkt ist die stoßgedämpfte Schubkarre (von Haemmerlin). Diese Erfindung erhöht den Benutzerkomfort ganz erheblich. Vibrationen, wie sie beim Transport auf unebenem Boden mit herkömmlichen Karren unvermeidlich sind, werden nun wirkungsvoll abgefangen. Die Ladung und die Gelenke und Bandscheiben des Transporteurs werden so geschont.
Vor dem Kauf einer Schubkarre sollten folgende Fragen geklärt werden: Für welchen Einsatzbereich benötige ich die Schubkarre? Was muß die Schubkarre leisten? Diese Überlegung erspart nicht nur die Enttäuschung über einen unpraktischen Fehlkauf, sondern oftmals auch eine unnötig hohe Geldausgabe. Will ein Hobbygärtner nur leichte Gartenabfälle transportieren, wie Rasenschnitt und Laub, so ist ein Kippbügel nicht nur überflüssig, sondern sogar hinderlich. Er erhöht das Eigengewicht der Karre, sie läßt sich nur schwerlich senkrecht abstellen, und Bodenunebenheiten und Rasenkanten werden oft zum Stein des Anstoßes. Ist der Käufer Haus- und Gartenbesitzer mit Heimwerker-Ambitionen, so wird er die Karre auch zum Transport von Baumaterialien verwenden wollen. Hier ist dann ein höher belastbares Modell angebracht. Gestell, Muldengröße und -Blechstärke müssen auf schwerere Lasten abgestimmt sein. Der Profi auf der Baustelle, in der Industrie oder der Landwirtschaft benötigt die robusteste Variante. Je nach Art des Transportgutes kann hier auch die Anschaffung einer Tiefmuldenkarre mit einem Fassungsvermögen bis zu 100 Litern vorteilhaft sein. Für diese Zielgruppe ist der Kauf einer stoßgedämpften Karre besonders überlegenswert.
Dem Käufer bleibt die Qual der Wahl! Welche Schubkarre ist für seinen Zweck die geeignete Transporthilfe? Welche Ausführung und welche Zusatzausstattungen sind für ihn sinnvoll? Gründliche Information vor dem Kauf spart Zeit, Geld, - und Nerven!
