Teil 3: Dachsanierung
Sicher bedeckt
Erst haben wir gedämmt, dann innen ausgebaut. Und jetzt kümmern wir uns außen um das Dach. Ist da nicht die Reihenfolge durcheinandergeraten? Nun, man kann es sehen wie man will. Sie können nämlich unsere Trilogie des Daches sowohl einzeln und unabhängig voneinander als auch zusammenhängend nutzen. Wie Sie das Ganze dann mischen, bleibt Ihnen überlassen.
Das Thema Dach außen gehen wir ganz klassisch an: Welche Form soll es haben, welches Material nehmen wir, welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten und, ganz wichtig, wie kommt man ans Geld fürs Dach. Aber bevor es los geht, sollten wir Fehler, die beim alten Dach erkennbar waren, notieren und tunlichst versuchen, sie bei der Sanierung zu vermeidenMit am wichtigsten ist, dass die Deckung Niederschläge wie Regen, Hagel oder Schnee zuverlässig abhält. In der Dachkonstruktion kann Feuchtigkeit nämlich zu erheblichen Schäden führen - angefangen bei faulenden Hölzern bis hin zu massiven Bauschäden. Nach Angaben der dach.de-Experten gelten vor allem An- und Abschlüsse sowie Durchdringungen beispielsweise von Lüftern, Kaminen oder Antennen als hohe Risikobereiche für eindringende Nässe. Besonders Gauben, First und Ortgang sollten genauestens inspiziert werden, denn hieran rüttelt der Wind am stärksten.
Im Dachraum selbst sollte darauf geachtet werden, dass sich auf den Pfetten und Balken kein Schimmel und keine Fäulnis gebildet haben. Ein gutes Indiz für Holzwürmer ist beispielsweise Sägemehl. Sind Risse oder gelöste Teile zu erkennen, könnte die gesamte Tragfähigkeit des Dachstuhls beeinträchtigt sein.
Das Fazit: Nur ein unversehrtes Dach kann Wind, Frost und Feuchtigkeit dauerhaft trotzen. Werden kleinere Schäden dagegen ignoriert, drohen dauerhafte Schäden der Bausubstanz. Eine gründliche Dachinspektion vor der Sanierung beugt dem vor und zahlt sich daher aus!
Für jedes Haus das passende Dach
Was die Dacharchitektur angeht, so gibt es laut den Experten von dach.de hierzulande eine besonders große Vielfalt: Vom Sattel- über das Zeltdach bis hin zum Walmdach - für jeden Geschmack und Geldbeutel findet sich eine passende ...
Die beliebtesten Dachbaustoffe
Bei der Wahl der richtigen Dachdeckung gilt es einiges zu beachten: Nicht jeder Baustoff eignet sich für jede Dachform und passt gleichzeitig in das Bild der Nachbarschaft. Doch egal, ob Sattel-, Walm- oder Pultdach, mit den ...
Akzente aus Zink
Eine Besonderheit des Dachbaustoffs Titanzink ist sicher seine Patina. Sie fällt nicht nur durch ihre Farbgebung auf, sondern bietet darüber hinaus einen effektiven Schutz gegenüber äußeren Umwelteinflüssen. Die Patina entsteht durch ...
Dachideen aus Schiefer
Schieferdächer bieten nicht nur optische Vorzüge, sondern überzeugen auch durch ihre hohe Beständigkeit. So zählt der Naturbaustoff zu den langlebigsten Bedachungsmaterialien überhaupt und ist zudem extrem widerstandsfähig. Dabei ist ...
Dachsteine und Dachziegel
Bei uns haben sich Dachformen den klimatischen Verhältnissen entsprechend im Wesentlichen als Steildächer durchgesetzt, erläutert der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie. Als Bedachungsmaterialien fanden, regional ...
Schneefanggitter für jedes Dach
So groß die Freude über die weiße Pracht auch ist, sollte man auch deren gefährliche Kehrseite nicht unterschätzen, wie die Erfahrung der letzten Monate wieder einmal gezeigt hat. So lässt einsetzendes Tauwetter Schnee und Eis unversehens ...
Das Dach vor Sturmschäden schützen
Die Zeiten, in denen man Orkane lediglich aus dem Fernsehen kannte, sind endgültig vorbei. Stürme nehmen auch in Deutschland immer höhere Windgeschwindigkeiten an und stellen damit neue Anforderungen an die Sicherheit des Eigenheims, ...
Schwachstellen am Dach
Wenn das neue Dach dann fertig ist, sollte die regelmäßige Wartung des Daches inklusive etwaiger Reparaturen ganz selbstverständlich sein. Neben witterungsbedingten Überprüfungen, zum Beispiel nach starken Regenfällen oder heftigen ...
Im Überblick: Dach-Förderprogramme
Das Thema Energieeffizienz ist in aller Munde. Während Gas- und Ölpreise stetig steigen, werden die Heizkosten immer mehr zu einer Belastung des eigenen Geldbeutels. Wer neu bauen will, muss seit Januar 2009 die Bestimmungen der EnEV einhalten ...
Jede Maßnahme zählt
Um einen KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen, ist in der Regel eine umfangreiche energetische Sanierung notwendig. Doch auch schon einzelne Sanierungsmaßnahmen oder deren effektive Kombination können Ihre Energiekosten deutlich ...
Geld vom Dach
Ein Dach kann aber auch als willkommene Neben-Einnahmequelle dienen. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage kann man Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20 Jahre lang jede so ...

Das Thema Dach außen gehen wir ganz klassisch an: Welche Form soll es haben, welches Material nehmen wir, welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten und, ganz wichtig, wie kommt man ans Geld fürs Dach. Aber bevor es los geht, sollten wir Fehler, die beim alten Dach erkennbar waren, notieren und tunlichst versuchen, sie bei der Sanierung zu vermeidenMit am wichtigsten ist, dass die Deckung Niederschläge wie Regen, Hagel oder Schnee zuverlässig abhält. In der Dachkonstruktion kann Feuchtigkeit nämlich zu erheblichen Schäden führen - angefangen bei faulenden Hölzern bis hin zu massiven Bauschäden. Nach Angaben der dach.de-Experten gelten vor allem An- und Abschlüsse sowie Durchdringungen beispielsweise von Lüftern, Kaminen oder Antennen als hohe Risikobereiche für eindringende Nässe. Besonders Gauben, First und Ortgang sollten genauestens inspiziert werden, denn hieran rüttelt der Wind am stärksten.
Im Dachraum selbst sollte darauf geachtet werden, dass sich auf den Pfetten und Balken kein Schimmel und keine Fäulnis gebildet haben. Ein gutes Indiz für Holzwürmer ist beispielsweise Sägemehl. Sind Risse oder gelöste Teile zu erkennen, könnte die gesamte Tragfähigkeit des Dachstuhls beeinträchtigt sein.
Das Fazit: Nur ein unversehrtes Dach kann Wind, Frost und Feuchtigkeit dauerhaft trotzen. Werden kleinere Schäden dagegen ignoriert, drohen dauerhafte Schäden der Bausubstanz. Eine gründliche Dachinspektion vor der Sanierung beugt dem vor und zahlt sich daher aus!
Sicher bedeckt


Was die Dacharchitektur angeht, so gibt es laut den Experten von dach.de hierzulande eine besonders große Vielfalt: Vom Sattel- über das Zeltdach bis hin zum Walmdach - für jeden Geschmack und Geldbeutel findet sich eine passende ...


Bei der Wahl der richtigen Dachdeckung gilt es einiges zu beachten: Nicht jeder Baustoff eignet sich für jede Dachform und passt gleichzeitig in das Bild der Nachbarschaft. Doch egal, ob Sattel-, Walm- oder Pultdach, mit den ...


Eine Besonderheit des Dachbaustoffs Titanzink ist sicher seine Patina. Sie fällt nicht nur durch ihre Farbgebung auf, sondern bietet darüber hinaus einen effektiven Schutz gegenüber äußeren Umwelteinflüssen. Die Patina entsteht durch ...


Schieferdächer bieten nicht nur optische Vorzüge, sondern überzeugen auch durch ihre hohe Beständigkeit. So zählt der Naturbaustoff zu den langlebigsten Bedachungsmaterialien überhaupt und ist zudem extrem widerstandsfähig. Dabei ist ...


Bei uns haben sich Dachformen den klimatischen Verhältnissen entsprechend im Wesentlichen als Steildächer durchgesetzt, erläutert der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie. Als Bedachungsmaterialien fanden, regional ...
Sicherheit rund ums Dach


So groß die Freude über die weiße Pracht auch ist, sollte man auch deren gefährliche Kehrseite nicht unterschätzen, wie die Erfahrung der letzten Monate wieder einmal gezeigt hat. So lässt einsetzendes Tauwetter Schnee und Eis unversehens ...


Die Zeiten, in denen man Orkane lediglich aus dem Fernsehen kannte, sind endgültig vorbei. Stürme nehmen auch in Deutschland immer höhere Windgeschwindigkeiten an und stellen damit neue Anforderungen an die Sicherheit des Eigenheims, ...


Wenn das neue Dach dann fertig ist, sollte die regelmäßige Wartung des Daches inklusive etwaiger Reparaturen ganz selbstverständlich sein. Neben witterungsbedingten Überprüfungen, zum Beispiel nach starken Regenfällen oder heftigen ...


Das Thema Energieeffizienz ist in aller Munde. Während Gas- und Ölpreise stetig steigen, werden die Heizkosten immer mehr zu einer Belastung des eigenen Geldbeutels. Wer neu bauen will, muss seit Januar 2009 die Bestimmungen der EnEV einhalten ...

Um einen KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen, ist in der Regel eine umfangreiche energetische Sanierung notwendig. Doch auch schon einzelne Sanierungsmaßnahmen oder deren effektive Kombination können Ihre Energiekosten deutlich ...


Ein Dach kann aber auch als willkommene Neben-Einnahmequelle dienen. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage kann man Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20 Jahre lang jede so ...