Dämmprodukte
Alles unter Dach und Fach
Eine punktgenaue Beratung bietet die Broschüre Der Ratgeber rund ums Dach. Auf 44 Seiten beantwortet Dämmspezialist Bauder alle zentralen Fragen zur Wärmedämmung von den gesetzlichen Vorschriften über die Energieeffizienz bis zu verschiedenen Dämmverfahren, -materialien und -systemen für Alt- und Neubau. Wir wissen, dass Wärmedämmung des Daches ein sehr komplexes Thema ist. Die Broschüre gibt unseren Kunden einen transparenten Überblick über die effektivsten Lösungen zur Erreichung ihrer energetischen Ziele, erklärt Ekkehard Fritz, Bereichsleiter Steildach. Der Ratgeber kann kostenlos per E-Mail unter stuttgart@bauder.de angefordert werden. Alternativ findet sich die Online-Version unter www.ratgeber-fuer-bauherren.de
Temperatur hoch, Energieverbrauch runter
Mit einer fachgerechten Innendämmung steigen drinnen die Temperaturen, während gleichzeitig der Verbrauch an Gas und Heizöl sinkt. Innendämmungen können meist zeitsparend und kostengünstiger als eine Außendämmung ausgeführt werden. Damit das Ergebnis später tatsächlich Energie einspart und nicht zu neuen raumklimatischen Problemen führt, sollten Fachleute die Arbeiten übernehmen. Mit fast 700 Partnerbetrieben ist Getifix eines der größten, bundesweit agierenden Netzwerke rund um den Bau und Spezialist für die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden und Innenkondensationsproblemen. Die Sanierungsexperten von Getifix achten nach eigener Aussage darauf, dass keine Wärmebrücken entstehen, durch die wiederum der Schimmelpilzbildung Tür und Tor geöffnet würde. Außerdem würden beim Innendämmsystem von Getifix nur hochwertige Materialien verwendet, zum Beispiel die Mineraldämmplatte ambio auf biologischer Basis, die keine chemischen Zusätze enthält. Neben hoher Dämmwirkung zeichnet sich die Platte durch hohe Umweltverträglichkeit aus. Sie ist leicht, extrem beständig und nicht brennbar.
Mit Zellulosedämmung der Kälte trotzen
Passende Dämmung macht selbst aus ölfressenden Bauruinen moderne Passivhäuser. Eine effektive und kostengünstige Lösung ist eine Zellulosedämmung. Die positiven Eigenschaften alter Tageszeitungen, aus denen Zellulose hergestellt wird, hat sich das österreichische Unternehmen Isocell zunutze gemacht. Nach dem Recyceln des Altpapiers werden die entstandenen Zellulosefasern mit Boraten versehen, die das Material vor Ungezieferbefall und Schimmelpilzen schützen.
Zudem wird es durch diese Behandlung verrottungssicher und brandbeständig. Die langfasrigen Flocken weisen außerdem eine extrem niedrige Wärmeleitzahl und Setzungssicherheit auf. Isocell schützt somit nicht nur davor, unnötige Wärme entweichen zu lassen, es hält in den heißen Monaten auch die Hitze draußen, so der Hersteller. Der sympathische Dämmstoff wird einfach mithilfe einer Maschine in die jeweiligen Hohlräume eingeblasen. Drinnen verfilzt sich die Zellulosefaser zu einer passgenauen und fugenfreien Dämm-Matte.

Eine punktgenaue Beratung bietet die Broschüre Der Ratgeber rund ums Dach. Auf 44 Seiten beantwortet Dämmspezialist Bauder alle zentralen Fragen zur Wärmedämmung von den gesetzlichen Vorschriften über die Energieeffizienz bis zu verschiedenen Dämmverfahren, -materialien und -systemen für Alt- und Neubau. Wir wissen, dass Wärmedämmung des Daches ein sehr komplexes Thema ist. Die Broschüre gibt unseren Kunden einen transparenten Überblick über die effektivsten Lösungen zur Erreichung ihrer energetischen Ziele, erklärt Ekkehard Fritz, Bereichsleiter Steildach. Der Ratgeber kann kostenlos per E-Mail unter stuttgart@bauder.de angefordert werden. Alternativ findet sich die Online-Version unter www.ratgeber-fuer-bauherren.de

Temperatur hoch, Energieverbrauch runter
Mit einer fachgerechten Innendämmung steigen drinnen die Temperaturen, während gleichzeitig der Verbrauch an Gas und Heizöl sinkt. Innendämmungen können meist zeitsparend und kostengünstiger als eine Außendämmung ausgeführt werden. Damit das Ergebnis später tatsächlich Energie einspart und nicht zu neuen raumklimatischen Problemen führt, sollten Fachleute die Arbeiten übernehmen. Mit fast 700 Partnerbetrieben ist Getifix eines der größten, bundesweit agierenden Netzwerke rund um den Bau und Spezialist für die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden und Innenkondensationsproblemen. Die Sanierungsexperten von Getifix achten nach eigener Aussage darauf, dass keine Wärmebrücken entstehen, durch die wiederum der Schimmelpilzbildung Tür und Tor geöffnet würde. Außerdem würden beim Innendämmsystem von Getifix nur hochwertige Materialien verwendet, zum Beispiel die Mineraldämmplatte ambio auf biologischer Basis, die keine chemischen Zusätze enthält. Neben hoher Dämmwirkung zeichnet sich die Platte durch hohe Umweltverträglichkeit aus. Sie ist leicht, extrem beständig und nicht brennbar.

Mit Zellulosedämmung der Kälte trotzen
Passende Dämmung macht selbst aus ölfressenden Bauruinen moderne Passivhäuser. Eine effektive und kostengünstige Lösung ist eine Zellulosedämmung. Die positiven Eigenschaften alter Tageszeitungen, aus denen Zellulose hergestellt wird, hat sich das österreichische Unternehmen Isocell zunutze gemacht. Nach dem Recyceln des Altpapiers werden die entstandenen Zellulosefasern mit Boraten versehen, die das Material vor Ungezieferbefall und Schimmelpilzen schützen.

Zudem wird es durch diese Behandlung verrottungssicher und brandbeständig. Die langfasrigen Flocken weisen außerdem eine extrem niedrige Wärmeleitzahl und Setzungssicherheit auf. Isocell schützt somit nicht nur davor, unnötige Wärme entweichen zu lassen, es hält in den heißen Monaten auch die Hitze draußen, so der Hersteller. Der sympathische Dämmstoff wird einfach mithilfe einer Maschine in die jeweiligen Hohlräume eingeblasen. Drinnen verfilzt sich die Zellulosefaser zu einer passgenauen und fugenfreien Dämm-Matte.
