Sicherung an Kellerfenstern und -schächten

Eine sehr wirkungsvolle und kostengünstige Möglichkeit ist das Verengen des Kellerschachtes durch Abmauern oder Ausgießen. Der verbleibende Raum von ca. 15 cm verhindert den Einstieg, reicht für eine Belüftung jedoch völlig aus.
Diese Sicherungsart ist bei Kunststoffschächten leider nicht anwendbar. Dort empfehlen sich begehbare, belüftbare, wärmedämmende und regendichte Schachtabdeckungen aus Glas-Stahl-Beton. Sie werden von innen im Schacht gegen das Ausheben befestigt. Gitterroste sollten stabil und engmaschig sein. Nur rahmenübergreifende Stahlplatten erschweren das Abheben, dabei sollten alle Ecken befestigt werden. Gitterbefestigungen müssen tief und straff in der Schachtwand verankert werden, bei Kunststoffschächten erfolgt die Verankerung im Mauerwerk des Hauses.
Ein hoher Einbruchschutz für Kellerfenster wird durch eine Vergitterung geboten. Dabei ist zu beachten, dass die Gitter aus ca. 18 mm dickem Vollmaterial oder aus Stahlrohren mit eingelegten, sich drehenden Rundstäben bestehen. Der Abstand zwischen den Stäben sollte 12 cm nicht überschreiten. Die Befestigungen der Gitter müssen verdeckt oder gesichert werden.
Alternativ können auch innen Flacheisen montiert werden. Dies stellt ebenfalls eine massive und einfach zu installierende Kellerfenstersicherung dar, vorausgesetzt die Flacheisen sind rechts und links stabil mauerverankert.
Zurück zu
