Wie kann ich mich sichern?
Auch wenn es kaum vorstellbar ist, die Leichtsinnigkeit der Bürger ist oft grenzenlos und die Polizei schüttelt verständnislos den Kopf. Selbst nachstehende Grundregeln werden häufig nicht beachtet:
Dies allein verhindert natürlich keinen Einbruch. Aber wie der Volksmund schon sagt: Gelegenheit macht Diebe! Durch Einhalten dieser Verhaltensregeln wird zumindest erst einmal keine Gelegenheit geboten.
Zurück zu
Gehen Sie auf Nummer sicher!
![]() |
Auch bei kurzer Abwesenheit sollten Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer verschlossen sein. |
![]() |
Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus. |
![]() |
Bei Verlassen der Wohnung sollte die Tür nicht nur ins Schloss fallen, sondern zweifach verschlossen werden. |
![]() |
Verstecken Sie Ihren Hausschlüssel niemals draußen. Einbrecher haben häufig eine blühende Phantasie und kommen so manchem guten Versteck auf die Schliche. |
![]() |
Rollläden sollten nur in der Nacht geschlossen werden. Schließlich will man ja nicht schon auf den ersten Blick signalisieren, dass man nicht zu Hause ist. |
![]() |
Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken. |
![]() |
Gekippte Fenster sind offene Fenster und für Langfinger leicht zu öffnen. |
![]() |
Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos und zeigen Sie gesundes Misstrauen Fremden gegenüber. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel. |
![]() |
Mülltonnen, Gartenmöbel usw. eignen sich hervorragend als Aufstiegshilfe. Diese sollten weggeschlossen sein oder z. B. mit einer Kette gesichert werden. |
![]() |
Hecken und Sträucher bieten nicht nur Ihnen Sichtschutz, sondern auch Einbrechern. Vermeiden Sie deshalb dichte Bepflanzungen direkt am Haus, besonders an einbruchgefährdeten Stellen. |
Dies allein verhindert natürlich keinen Einbruch. Aber wie der Volksmund schon sagt: Gelegenheit macht Diebe! Durch Einhalten dieser Verhaltensregeln wird zumindest erst einmal keine Gelegenheit geboten.
Zurück zu
