Pflege
Laminat ist leicht zu pflegen
Laminatfußböden sind besonders pflegeleicht und hygienisch. Die robuste Schutzschicht verhindert das Eindringen von Haus- und Straßenschmutz, gleichzeitig erschwert die besonders glatte Oberflächenstruktur ein festes Haften von Verunreinigungen.
Damit Sie für den Ernstfall gewappnet sind, hier die wichtigsten Tipps im Überblick.
Es reicht, wenn Sie Ihren Laminatboden regelmäßig absaugen oder den Staub mit einem Mikrofasertuch für den Boden aufnehmen.
Etwa ein- bis zweimal im Monat sollten Sie Ihr Laminat nebelfeucht, d.h. mit einem gut ausgewrungenen Aufnehmer wischen. Als Zusatz zum Wischwasser empfiehlt sich ein Laminatreiniger, wie er z.B. vom Hersteller angeboten wird.
Verschüttetes Wasser am besten sofort aufnehmen, da sonst Feuchtigkeit in die Fugen eindringen kann. Alternativ können Sie die Fugen auch mit einem speziellen Leim versiegeln.
Absatzschlieren oder Straßenschmutz können Sie ganz einfach trocken mit einem weichen Tuch, bspw. einem weißen Nylonpad, abrubbeln.
Säfte, Wein und fetthaltige Lebensmittel lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Für Lacke und Farben empfiehlt sich ein leichtes Lösemittel, wie zum Beispiel herkömmliche Essigessenz oder Azeton.
Bitte kein Bohnerwachs oder Polish verwenden! Beides haftet nicht auf der Oberfläche. Der Pflegeeffekt ist deshalb gleich Null. Das Ergebnis sind lediglich unansehnliche Schlieren und Laufstraßen.
Zurück zu
Holz oder Optik
Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.
Damit Sie für den Ernstfall gewappnet sind, hier die wichtigsten Tipps im Überblick.
Es reicht, wenn Sie Ihren Laminatboden regelmäßig absaugen oder den Staub mit einem Mikrofasertuch für den Boden aufnehmen.
Etwa ein- bis zweimal im Monat sollten Sie Ihr Laminat nebelfeucht, d.h. mit einem gut ausgewrungenen Aufnehmer wischen. Als Zusatz zum Wischwasser empfiehlt sich ein Laminatreiniger, wie er z.B. vom Hersteller angeboten wird.
Verschüttetes Wasser am besten sofort aufnehmen, da sonst Feuchtigkeit in die Fugen eindringen kann. Alternativ können Sie die Fugen auch mit einem speziellen Leim versiegeln.
Absatzschlieren oder Straßenschmutz können Sie ganz einfach trocken mit einem weichen Tuch, bspw. einem weißen Nylonpad, abrubbeln.
Säfte, Wein und fetthaltige Lebensmittel lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Für Lacke und Farben empfiehlt sich ein leichtes Lösemittel, wie zum Beispiel herkömmliche Essigessenz oder Azeton.
Bitte kein Bohnerwachs oder Polish verwenden! Beides haftet nicht auf der Oberfläche. Der Pflegeeffekt ist deshalb gleich Null. Das Ergebnis sind lediglich unansehnliche Schlieren und Laufstraßen.
Zurück zu

Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.