Gewusst wie
Welcher Laminatboden ist eigentlich für Ihr Schlafzimmer geeignet? Welchen sollten Sie für Ihr Home-Office kaufen? Welchen im Wohnzimmer verlegen?
Fragen über Fragen, für deren Beantwortung es ein wichtiges Hilfsmittel gibt: Anhand der Beanspruchungsklasse auf dem Produkteinleger können Sie auf einen Blick erkennen, welcher Laminatfußboden für Ihren Einsatzbereich der Richtige ist. Diese Klassen werden mit Bildsymbolen veranschaulicht.
Beanspruchungsklassen
Jede Beanspruchungsklasse steht für eine Vielzahl von Produktanforderungen, nach denen die Qualität eines Laminatbodens anhand der Euro-Norm 13329 kategorisiert wird. Insgesamt gibt es sieben Beanspruchungsklassen, die nach Ziffern unterschieden werden. Die Klassen 21, 22 und 23 sind dem Bereich Wohnen zugeordnet, die Klassen 31, 32 und 33 gelten für den gewerblichen Bereich. Die vor kurzem hinzu gekommene Klasse 34 kennzeichnet Laminat, das für besonders stark beanspruchte Objektflächen geeignet ist.
Grundsätzlich gilt:
Je höher eine Ziffer und damit die Klasse, desto beanspruchbarer ist der Laminatfußboden. So steht im Wohnbereich etwa die Klasse 21 für Schlaf- oder Gästezimmer, die Klasse 22 für Wohn- und Esszimmer und die Klasse 23 etwa für Treppenhäuser, Eingangsbereiche, Küchen und andere stark beanspruchte Wohnräume.
Unser Tipp:
Achten Sie beim Kauf von Laminat unbedingt auf die Beanspruchungsklasse auf der Produktverpackung. Dadurch stellen Sie sicher, dass der neue Bodenbelag auch wirklich für den von Ihnen geplanten Einsatzbereich geeignet ist.
Zurück zu
Holz oder Optik
Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.

Fragen über Fragen, für deren Beantwortung es ein wichtiges Hilfsmittel gibt: Anhand der Beanspruchungsklasse auf dem Produkteinleger können Sie auf einen Blick erkennen, welcher Laminatfußboden für Ihren Einsatzbereich der Richtige ist. Diese Klassen werden mit Bildsymbolen veranschaulicht.
Beanspruchungsklassen
Jede Beanspruchungsklasse steht für eine Vielzahl von Produktanforderungen, nach denen die Qualität eines Laminatbodens anhand der Euro-Norm 13329 kategorisiert wird. Insgesamt gibt es sieben Beanspruchungsklassen, die nach Ziffern unterschieden werden. Die Klassen 21, 22 und 23 sind dem Bereich Wohnen zugeordnet, die Klassen 31, 32 und 33 gelten für den gewerblichen Bereich. Die vor kurzem hinzu gekommene Klasse 34 kennzeichnet Laminat, das für besonders stark beanspruchte Objektflächen geeignet ist.
Grundsätzlich gilt:
Je höher eine Ziffer und damit die Klasse, desto beanspruchbarer ist der Laminatfußboden. So steht im Wohnbereich etwa die Klasse 21 für Schlaf- oder Gästezimmer, die Klasse 22 für Wohn- und Esszimmer und die Klasse 23 etwa für Treppenhäuser, Eingangsbereiche, Küchen und andere stark beanspruchte Wohnräume.
Unser Tipp:
Achten Sie beim Kauf von Laminat unbedingt auf die Beanspruchungsklasse auf der Produktverpackung. Dadurch stellen Sie sicher, dass der neue Bodenbelag auch wirklich für den von Ihnen geplanten Einsatzbereich geeignet ist.
Zurück zu

Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.