Selbsterklärung
Laminatfußboden ist in drei Schichten aufgeteilt: Die strapazierfähige Laufschicht aus Melaminharz schützt das darunter liegende Dekorpapier, welches wiederum auf einer Holzfaserplatte mit Gegenzugpapier aufgebracht ist.
Fakt ist: Laminat besteht aus Holz und ist deshalb ein rundum natürliches Produkt. Es wird ökologisch produziert. Dank fortschrittlicher Produktionstechniken lässt sich die gute Ökobilanz von Holzprodukten auf den Laminatboden übertragen. Doch Laminat kann mehr für die Holzfaserplatte können Nutzhölzer aus dem Wald und Holzreste aus der Sägeindustrie genutzt werden, was die Ökobilanz noch verbessert.
Außerdem überzeugt Laminat durch authentisches Design. Für Laminatfußböden mit Holzdekor ist die Natur selbst Inspiration und Vorbild. Aufwändiger Technologieeinsatz ermöglicht ein besonders naturauthentisches Design, das selbst seltene und exotische Hölzer in Ihre Wohnung holt, ohne dem Waldbestand zu schaden. Schließlich ist Laminat einfach zu entsorgen und zu recyceln. Laminat ist vollkommen unbedenklicher Restmüll, der weder Ihnen noch der Umwelt schadet. Entsprechend muss Ihr Boden auch nicht als Sondermüll entsorgt werden im Gegenteil: Laminat kann recycelt oder in zerspanter Form als Kultursubstrat in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Soweit die Laminat-Hersteller.
Lassen wir die Parkett-Industrie zu Worte kommen: Mit einem Parkettboden kehrt Wärme und Behaglichkeit in die eigenen vier Wände ein und das für viele Jahre.Die zahlreichen Varianten von Holzarten, Farbtönen und Formen ermöglichen die Einbindung von Holzparkett in jeden individuellen Einrichtungsstil. Dabei gilt: Je lebhafter der Bodenbelag, desto mehr zieht er die Blicke auf sich.
Das Naturmaterial Holz weist innerhalb der gleichen Holzarten Unterschiede in Farbe, Maserung und Struktur auf. Diese Eigenschaften verleihen jedem Echtholzboden einen ganz individuellen Charme. Unterschiedliche Farbtöne und Markierungen in Form von Splinten oder Ästen verändern die Optik und machen jeden einzelnen Parkettboden zu einem Unikat. Außerdem wächst die Nachfrage nach naturbelassenen und besonders ausdrucksstarken Sortierungen, die vor allem in großen Räumen einen starken Auftritt haben. Ganz nebenbei fallen Gebrauchsspuren bei einem solch natürlichen Erscheinungsbild viel weniger auf. Gepaart mit einem klassischen Verlegemuster wie Fischgrät oder Schiffsboden wirkt der ohnehin schon edel anmutende Echtholzboden noch exklusiver.
Zurück zu
Holz oder Optik
Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.

Fakt ist: Laminat besteht aus Holz und ist deshalb ein rundum natürliches Produkt. Es wird ökologisch produziert. Dank fortschrittlicher Produktionstechniken lässt sich die gute Ökobilanz von Holzprodukten auf den Laminatboden übertragen. Doch Laminat kann mehr für die Holzfaserplatte können Nutzhölzer aus dem Wald und Holzreste aus der Sägeindustrie genutzt werden, was die Ökobilanz noch verbessert.
Außerdem überzeugt Laminat durch authentisches Design. Für Laminatfußböden mit Holzdekor ist die Natur selbst Inspiration und Vorbild. Aufwändiger Technologieeinsatz ermöglicht ein besonders naturauthentisches Design, das selbst seltene und exotische Hölzer in Ihre Wohnung holt, ohne dem Waldbestand zu schaden. Schließlich ist Laminat einfach zu entsorgen und zu recyceln. Laminat ist vollkommen unbedenklicher Restmüll, der weder Ihnen noch der Umwelt schadet. Entsprechend muss Ihr Boden auch nicht als Sondermüll entsorgt werden im Gegenteil: Laminat kann recycelt oder in zerspanter Form als Kultursubstrat in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Soweit die Laminat-Hersteller.
Lassen wir die Parkett-Industrie zu Worte kommen: Mit einem Parkettboden kehrt Wärme und Behaglichkeit in die eigenen vier Wände ein und das für viele Jahre.Die zahlreichen Varianten von Holzarten, Farbtönen und Formen ermöglichen die Einbindung von Holzparkett in jeden individuellen Einrichtungsstil. Dabei gilt: Je lebhafter der Bodenbelag, desto mehr zieht er die Blicke auf sich.
Das Naturmaterial Holz weist innerhalb der gleichen Holzarten Unterschiede in Farbe, Maserung und Struktur auf. Diese Eigenschaften verleihen jedem Echtholzboden einen ganz individuellen Charme. Unterschiedliche Farbtöne und Markierungen in Form von Splinten oder Ästen verändern die Optik und machen jeden einzelnen Parkettboden zu einem Unikat. Außerdem wächst die Nachfrage nach naturbelassenen und besonders ausdrucksstarken Sortierungen, die vor allem in großen Räumen einen starken Auftritt haben. Ganz nebenbei fallen Gebrauchsspuren bei einem solch natürlichen Erscheinungsbild viel weniger auf. Gepaart mit einem klassischen Verlegemuster wie Fischgrät oder Schiffsboden wirkt der ohnehin schon edel anmutende Echtholzboden noch exklusiver.
Zurück zu

Da stehe ich also im Baumarkt und quäle mich mit den Erklärungsversuchen des Verkäufers über den Unterschied von Laminat und Parkett herum. Auslöser war der Gedanke meiner Frau, den Fußboden in Wohn- und Schlafraum angenehm warm und doch hygienisch einwandfrei neu zu belegen. Irgendwie kamen wir auf Holz.