Feuerlöscher

Foto: Gloria
Die Geräte sind langlebig und zuverlässig, wenn sie entsprechend gepflegt und gewartet werden. Gloria, einer der führenden Hersteller, gibt die Betriebslebensdauer mit 15 bis maximal 20 Jahren an.
Sie müssen aber von Fachleuten regelmäßig gewartet werden, die Pflege dagegen ist einfach. Die Kontrolluntersuchungen bei gesetzlich vorgeschriebenen Feuerlöschern dürfen nicht länger als zwei Jahre auseinander liegen. Gelockerte Wandhalterungen sollten schnellstmöglich wieder angeschraubt werden.
Denn Feuerlöscher sind so konstruiert, dass jedermann ein Feuer sofort wirkungsvoll bekämpfen kann. Rund 82 Prozent aller Entstehungsbrände werden mit solchen Geräten bereits vor dem Eintreffen der professionellen Retter gelöscht. Das sind nach Angaben des Bundesverbandes Feuerlöschgeräte und anlagen in Zahlen immerhin beeindruckende 260.000. Davon entfallen alleine auf den gewerblichen Sektor 250.000 Entstehnungsbrände.
An dieser Erfolgsquote zeigt sich aber auch ein Problem. Für Unternehmen ist ein Mindeststandard an Brandschutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehört die Ausstattung mit Feuerlöschern. Anders als in den USA dort ist der private Brandschutz ebenfalls vom Gesetzgeber geregelt basiert er in Deutschland weitgehend auf freiwilligen Leistungen. Zwar haben 20 Prozent der Besitzer von Eigenheimen einen Feuerlöscher angeschafft. In Mietwohnungen indes ist das lebensrettende Gerät nur selten zu finden. Mieter sollten häufiger an eigenen und aktiven Brandschutz denken. Die fremde Hilfe kommt zwar schnell, manchmal können aber die entscheidenden Minuten fehlen. Meist sind die Rauchgase nämlich die Gefahrenquelle Nummer 1, nicht die Flammen.
Zurück zu
