Wohnen mit feuerverzinktem Stahl

Weite, offene und sonnendurchflutete Räume, in filigraner Stahlbauweise realisiert.
Foto: djd/Institut Feuerverzinekn
Foto: djd/Institut Feuerverzinekn
Dicke Mauern gelten vielen Häuslebauern per se als guter Wärmeschutz. Doch dicke Mauern, wie sie vor hundert Jahren noch üblich waren, verbieten sich heute schon wegen der Grundstückspreise - sie "fressen" Wohnraum. Moderne Baustoffe erreichen dagegen bereits bei relativ geringen Wandstärken und erheblich geringerem Material- und Rohstoffverbrauch gute Dämmwerte. Wichtiger noch ist aber ein intelligentes Design des Hauses.
Energieeffizienz: mehr als "nur" Wärmedämmung
Sonnenenergie etwa lässt sich nicht nur über Photovoltaik und Wärmetauscher, sondern passiv auch über die richtige Anordnung großer Fensterflächen nutzen. Gegen Ende der Heizperiode, zum Frühlingsanfang, kann die Sonneneinstrahlung eine zusätzliche Heizung überflüssig machen und selbst an sonnigen Wintertagen entfaltet die Sonne hinter großen Glasflächen ihre wärmende Kraft. Besonders einfach lässt sich die Außenhaut eines Gebäudes gliedern, wenn die Grundkonstruktion aus einem tragenden Stahlfachwerk errichtet ist, in das fast beliebig verschiedene Elemente - etwa Isolierglas an der Südseite, Holz und Dämmung an der Nordseite - eingebracht werden können. Der Stahlbau, der ursprünglich für Industriegebäude entwickelt wurde, erfreut sich deshalb wegen seiner Flexibilität auch im Haus- und Wohnungsbau zunehmender Beliebtheit. Korrosion der tragenden Stahlkonstruktion ist kein Thema mehr, wenn die Metallelemente, wie heute allgemein üblich, durch Feuerverzinken dauerhaft gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse geschützt sind. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das Stahl langlebig schützt und ihm zudem eine metallische, silbrige Oberfläche verleiht.
Stahlbau: erst dauerhaft, dann recyclingfähig
Gegen zu starke Sonneneinstrahlung können etwa große Dachüberstände schützen. Während die senkrecht stehende Sommersonne dadurch nicht auf die Fensterflächen trifft, wird die tief stehende Wintersonne von den Überständen nicht aufgehalten. Im Einzelfall kann aber auch ein Sonnenschutz sinnvoll sein, um Kosten durch zusätzliche Kühlung im Sommer zu vermeiden. Bei der Umwelt punktet feuerverzinkter Stahl aber auch durch seine Recyclingfähigkeit. Häuser aus Stahl können in der Regel fast vollständig sortenrein zerlegt und weiter genutzt werden, wenn sie nach Generationen am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind. Quelle: djd/pt

Werden große Fensterfronten intelligent angeordnet, lassen sich durch die passive Nutzung der Sonnenenergie die Heizkosten erheblich reduzieren.
Foto: djd/Institut Feuerverzinken
Foto: djd/Institut Feuerverzinken
Zurück zu
