Bodenständig - Über Belag und seine Pflege

Foto: Kaindl
Klicken Sie...
Von hart bis zart: Parkett für jeden Einsatzzweck
Solide Grundlage : Landhausdielen
Wilde Muster setzen Trends
Parkettpflege
Der FuG-Test - Bodenpflege für mittelgroße Flächen
Laminatfußboden ist High-Tech
Was es sonst noch gibt ...
Adressen
Wie sagte einmal ein bekannter deutscher Hersteller von Teppichböden: Die halten länger als uns lieb ist. Es scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass die immer besser gewordene Qualität von Bodenbelägen dazu geführt hat, dass sich die durchschnittliche Lebensdauer von Bodenbelägen nicht nur durch Kaufzurückhaltung ungewöhnlich stark verlängert hat. Nun rechnen aber Industrie und Handel damit, dass Sie als selbstnutzende Wohneigentümer demnächst Schlange vor den Läden stehen, um sich die Böden im Haus erneuern zu lassen.
Damit Sie nicht ganz unbedarft an diese Aufgabe heran gehen, haben wir uns für Sie im Markt umgesehen. Betrachten wir zunächst einmal die Trends. Basis dafür ist der Vergleich des Verbrauchs von Bodenbelägen im Jahr 2005 und die Prognose für 2008 (Quelle: IM-INTERMARKET. Elastische Bodenbeläge werden demnach weniger gekauft. Schuld daran ist im Wesentlichen das PVC mit einem Minus von vier Prozent. Um gut 6 Prozent entwickeln sich textile Bodenbeläge wie Tufting und Nadelflies auf 170 Millionen Quadratmeter. Holz- und holzartige Bodenbeläge steigern sich gar um 10 Prozent auf 121 Millionen Quadratmeter. Prozentualer Sieger ist eindeutig das Parkett, dem eine Steigerung um 20 Punkte vorausgesagt wird. Das wären 2008 vier Millionen Quadratmeter mehr als noch 2005 verlegt wurden.
Deshalb will ich auch auf den wertvollen Belag etwas intensiver eingehen. Und auf dessen Pflege. Aber selbstverständlich erzählen wir Ihnen auch etwas zum Thema Laminat. Und zu keramischen Bodenbelägen.
Manfred Eckermeier
Zurück zu
