Das Förderprojekt SOLCAMP
Unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in Kooperation mit vielen weiteren Akteuren in Deutschland werden Campingplatzbesitzer bei der Sonnenenergienutzung unterstützt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Intelligente Energie für Europa" kofinanziert. Die internationalen Partner kommen aus Wales, Polen, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Spanien und Portugal. Ziel von SOLCAMP ist es, die Zahl der Campingplätze, die mit thermischen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgerüstet sind, um 10 Prozent zu erhöhen.
Als wichtigste Maßnahme wird der SolarCheck - eine kostengünstige und produktneutrale Erstberatung angeboten. Beim SolarCheck prüft der Berater vor Ort die Möglichkeiten der Solarenergienutzung für die Warmwasserbereitung. Es werden Daten erhoben, die für die Planung und Beurteilung einer Solaranlage wichtig sind. Diese Untersuchung erfolgt gemeinsam mit dem Campingplatzbesitzer, so dass spezielle Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden können. Sämtliche relevante Daten werden mit Hilfe eines Simulationsprogramms ausgewertet. Nach der Untersuchung erhält man den Solarbericht. Er beinhaltet eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage und stellt die solaren Erträge, die Energieeinsparung sowie die Umweltentlastung dar. Außerdem erfährt man alles über aktuelle überregionale und regionale Förderprogramme, voraussichtliche Investitionskosten und die Möglichkeiten der Einbindung in die vorhandene Haustechnik. Mit dem SolarCheck haben Sie die optimale Informationsbasis für Ihre grundsätzliche Entscheidung pro oder contra Solaranlage. Mehr Inforationen unter www.dgs.de Quelle: Sonnenkraft/BfC
Zurück zu
Solarthermie ideal für Campingplätze
Als wichtigste Maßnahme wird der SolarCheck - eine kostengünstige und produktneutrale Erstberatung angeboten. Beim SolarCheck prüft der Berater vor Ort die Möglichkeiten der Solarenergienutzung für die Warmwasserbereitung. Es werden Daten erhoben, die für die Planung und Beurteilung einer Solaranlage wichtig sind. Diese Untersuchung erfolgt gemeinsam mit dem Campingplatzbesitzer, so dass spezielle Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden können. Sämtliche relevante Daten werden mit Hilfe eines Simulationsprogramms ausgewertet. Nach der Untersuchung erhält man den Solarbericht. Er beinhaltet eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage und stellt die solaren Erträge, die Energieeinsparung sowie die Umweltentlastung dar. Außerdem erfährt man alles über aktuelle überregionale und regionale Förderprogramme, voraussichtliche Investitionskosten und die Möglichkeiten der Einbindung in die vorhandene Haustechnik. Mit dem SolarCheck haben Sie die optimale Informationsbasis für Ihre grundsätzliche Entscheidung pro oder contra Solaranlage. Mehr Inforationen unter www.dgs.de Quelle: Sonnenkraft/BfC
Zurück zu
