Die eigenen vier Wände absichern ein kleiner Leitfaden
Von Michael Bräuer und Uwe Daniel, ABUS

Sesam öffne dich
Bei neuen Autos ist es Standard: Per Funk-Fernbedienung öffnet und verriegelt das Fahrzeug. Dieses Prinzip hat ABUS für die Haustür umgesetzt. Das Besondere: Der Antrieb wird einfach von innen auf den Türzylinder gesteckt ohne Bohren, ohne Verkabelung. Fotos: ABUS
Bei neuen Autos ist es Standard: Per Funk-Fernbedienung öffnet und verriegelt das Fahrzeug. Dieses Prinzip hat ABUS für die Haustür umgesetzt. Das Besondere: Der Antrieb wird einfach von innen auf den Türzylinder gesteckt ohne Bohren, ohne Verkabelung. Fotos: ABUS
Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür: mechanische Sicherheitseinrichtungen. Neben der Sicherungsfunktion der Zusatzelemente sorgt der Abschreckungseffekt vieler Produkte dafür, dass der Täter mit hoher Wahrscheinlichkeit zum nächsten Objekt schreitet. Wer nach kurzer Zeit nicht erfolgreich ist, gibt in der Regel auf. Bei nicht gesicherten Fenstern und Türen reicht oft ein herkömmlicher Schraubendreher um diese zu öffnen.

Wissen, wer vor der Haustür steht. Wichtig: Ein Türspion sollte mindestens einen Winkel von 200 Grad erfassen. So können beispielsweise auch Personen erkannt werden, die unmittelbar vor der Tür hocken.
Hauptangriffsziele der Einbrecher sind nach Untersuchungen der Polizei Fenster und Balkontüren bei Einfamilienhäusern, bei Mehrfamilienhäusern kommen die Täter durch die Eingangstür. Eingeschlagene Fensterscheiben stammen aus der Zeit, als Einfachverglasung noch der Standard war. Im folgenden eine Auflistung der Schwachstellen im Haus bzw. in der Wohnung und Lösungsansätze zur Beseitigung dieser.

Türzusatzschloss, mit Schlüssel, Sperrbügel ermöglicht das spaltweite Öffnen der Tür, gleichschließend mit weiteren Produkten kombinierbar (Innenansicht).
Die Eingangstür
Von außen verschraubte Beschläge lassen sich einfach entfernen. Zylinder werden ausgebohrt, abgedreht oder einfach aus dem Schloss gezogen. Überstehende Schließzylinder lassen sich quasi abbrechen.

Türzusatzschloss, mit Schlüssel, Sperrbügel ermöglicht das spaltweite Öffnen der Tür, gleichschließend mit weiteren Produkten kombinierbar (Außenansicht).
![]() |
Lösung: Bauen Sie einen hochwertigen Schließzylinder in Kombination mit einem von innen verschraubten Schutzbeschlag ein. Achten Sie darauf, dass Sie DIN oder VdS-geprüfte Produkte erwerben. Dazu gehört ein Schließblech mit Mauerverankerung an jede Eingangstür. Dies zusammen bildet die Basis eines erhöhten Einbruchschutzes. Zusätzlich empfehlen wir den Einbau von Zusatzschlössern. Diese werden separat auf der Schließ- und Scharnierseite angebracht. Noch besser: Sie bauen direkt ein Panzerriegelschloss ein. Dieses sichert die Tür über die gesamte Breite. |

Panzerriegelschloss (auch als Querriegelschloss bezeichnet), dass die Tür über die gesamt Breite sichert (Schließ- und Scharnierseite). Die Version PR 1400 lässt sich nur von Innen öffen und ist speziell für Kellertüren gedacht.
Keller- und Nebeneingangstüren / Keller
Nicht die Einstiegsmethode Nummer eins. Jedoch sind diese Eingänge auch deshalb besonders gefährdet, weil Einbrecher hier in aller Ruhe arbeiten können sie werden nicht so schnell entdeckt.

Gitterrostsicherung. Sichert Kellerschächte, da Gitterroste nicht einfach abgehoben werden können. Wird im Schacht mit einem speziellen Panik-Schloss gesichert, dass sich ohne Schlüssel öffnen lässt.
![]() |
Lösung: Hier gilt das Gleiche wie für die Eingangstür. Jedoch gibt es gerade für Nebeneingangstüren Panzerriegel, die speziell für diese Art von Türen konzipiert wurden. So z.B. ein Modell, dass von innen verriegelt wird. Achten Sie auch darauf, dass Kellerschächte ausreichend gesichert sind. Hier gibt es schon für wenig Geld so genannte Gitterrostsicherungen. Diese verhindern, dass sich Kellerschachtabdeckungen einfach abheben lassen. Und im Notfall lassen sich diese von innen schnell öffnen mit speziellen Anti-Panik-Vorhangschlössern, die sich ohne Schlüssel oder Code öffnen lassen. |

Fensterzusatzschloss mit VdS-Anerkennung. Als Ersatz für die herkömmliche Fensterolive. Sichert Fenster und Fenstertüren auf der Schließseite. Ein Teil auf dem Rahmen, ein Teil auf dem Flügel montiert.
Fenster und Fenstertüren
Über diese Wege kommen die meisten Einbrecher ins Haus. Denn: handelsübliche Fenster und Fenstertüren stellen selbst für ungeübte Einbrecher kein Hindernis dar - sowohl in gekipptem, als auch in geschlossenem Zustand sind diese innerhalb weniger Sekunden geöffnet. Ganz fatal: Je nachdem, wie versiert der Einbrecher zu Werke geht, treten nicht einmal Einbruchsspuren auf. Je nach Temperatur im Sommer kann zusätzlich die Erwärmung des Fenster dafür sorgen, dass nach erfolgtem Einbruch kaum oder keine Einbruchsspuren zu finden sind. Dadurch sind Probleme mit der Versicherung vorprogrammiert.

Funktion wie das Türzusatzschloss, für geringere Sicherheitsansprüche.
![]() |
Lösung: Sichern Sie Ihre Fester nachträglich mit mechanischen Sicherungen ab sowohl auf der Schließ- als auch auf der Scharnierseite. Es gibt eine Vielzahl an effektiven Produkten, ob Zahlenschloss, Fenstergriffschloss, Teleskopstange oder Fensterstangenschlösser mit Mehrfachverriegelung. Auch hier gilt: Achten Sie beim Kauf auf DIN- oder VdSzertifizierte Produkte! Gegen die Schlüsselsuche: es gibt die Möglichkeit, die Produkte gleichschließend zu erwerben. So können Sie alle Produkte mit ein und demselben Schlüssel bedienen. Ein Tipp für alle Mieter: Wenn es Ihnen vom Vermieter nicht gestattet ist, die Fenster anzubohren. Für diesen Fall gibt es eine Teleskopstange, die in den Mauern neben dem Fenster fixiert wird. |
Zurück zu
