Intelligent steuern

Foto: GEP
Steuerung und Pumpe sind in der Regel im Haustechnikraum installiert und in einem Regenwasser-Manager kombiniert. Die Pumpe saugt durch eine Saugleitung das Wasser aus dem Regenspeicher an. Von hier wird das Regenwasser in der separaten und gekennzeichneten Regenwasserleitung zu den Entnahmestellen gepumpt. Bei der Pumpe selbst ist auf Qualität Wert zu legen. Sie soll dauerhaft, zuverlässig und leise das Wasser fördern.

Foto: Grüter
Die intelligente Steuerung der Regenwassernutzungsanlage überwacht unter anderem den Füllstand im Regenspeicher. Sollte der Bedarf an Regenwasser größer als der Vorrat sein, ist es erforderlich, dass die Versorgung mit Trinkwasser übernommen wird. Hierbei ist zu beachten, dass es zu keiner direkten Einspeisung des Trinkwassers in die Regenwasserleitung kommen darf.Moderne Regenwasser-Manager haben die technische Lösung für diese Aufgabe bereits integriert. Man bedient sich hier eines kleinen Zwischenbehälters, in den das Trinkwasser bedarfsorientiert zuläuft. Die Pumpe kann dann das Wasser wahlweise aus dem Regenspeicher oder aus dem Zwischenspeicher entnehmen.

Foto: Grüter
Die Installationsleitungen des Regenwassers sind unbedingt zu kennzeichnen, damit es später nicht zu Verwechslungen zwischen den verschiedenen Rohrsystemen kommen kann. Das ist zum einen durch Aufkleber oder Trassenband mit der Aufschrift Kein Trinkwasser oder Betriebswasser sicherzustellen. Zusätzlich lässt sich die Differenzierung nochmals durch unterschiedliche Materialwahl der Rohrsysteme herausstellen. So kann zum Beispiel die Trinkwasserversorgung in Metall und die Betriebswasserversorgung in Kunststoff ausgeführt werden.
Zurück zu
