Schnee in der Gemeinschaft fräsen

Foto: Honda
Von ganz anderem Kaliber sind da die neuen Honda Schneefräsen HSM 1180i und 1390i. Ihr ungewöhnlicher einzigartiger Hybrid-Antrieb sorgt für höchste Leistung und einfachste Handhabung.
Um optimale Effizienz und bestmöglichen Komfort zu gewährleisten, werden bei den Honda-Maschinen zwei Motortechniken integriert. Der Verbrennungsmotor treibt die Fräse und nebenbei einen Generator an. Die Raupenlaufwerke werden separat durch je einen Elektromotor angetrieben. Über ein Steuersystem sind beide Einheiten miteinander verbunden. Die Trennung der zwei Antriebe gewährleistet leichtes Lenken und ruckfreies Kurvenfahren. Die Zero Turn Funktion ermöglicht das Wenden auf der Stelle. Für den reinen Fahrbetrieb und Transport können beide Fräsen nur über die Elektromotoren ohne Start des Benzinmotors bewegt werden
Bei der HSM 1180i und 1390i erfasst ein integrierter Computer die Belastung der Fräse und reguliert automatisch stufenlos die Antriebsgeschwindigkeit. Steigt z.B. die Belastung bei großen Schneemengen, wird die Geschwindigkeit automatisch reduziert. Beide Maschinen besitzen ein Selbstdiagnosesystem. Die elektronischen Kontrolleinheiten (Hybrid-System & Motor) erkennen Störungen beim Startvorgang und während des Betriebes. Die Fehlerdiagnose wird über einen Blinkcode in einem Display angezeigt.
Das Bedienpult ist durch eine farbliche Abstufung sehr übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen. Eine auf 240° erweiterte elektrische Kaminverstellung sorgt für eine verbesserte Richtungs- und Weitenregulierung. Das neu entworfene Frässchneckengehäuse sorgt für eine verbesserte Schneeaufnahme und somit für höhere Effizienz. Zudem lässt sich bei der HSM 1390i das Fräsgehäuse nicht nur vertikal sondern auch horizontal verstellen.
Gemeinschaftsfräsen ist auf den ersten Blick nicht billig. Die beiden Geräte kosten, je nach Ausführung, zwischen 7.700 und 9.500 Euro. Für große Siedlergemeinschaften ist das aber durchaus eine sinnvolle Anschaffung und eine Überlegung wert.
Zurück zu
