Rollläden: Sicher & komfortabel
Im Sommer die Hitze draußen, im Winter die Wärme drin halten, und das ganze Jahr gegen unerwünschte Eindringlinge schützen  das sind  kurz gesagt  die Aufgaben, die ein Rollladen zu erfüllen hat. Nicht zu vergessen: Sie sollen auch gegen Lärm schützen. So gesehen sind sie echte Multitalente, die das Wohnen sicherer und komfortabler machen. Zumal, wenn man nicht jeden einzelnen Rollladen mit Muskelkraft hochziehen und runterlassen muss.  
 
Sicherheit
Die Einbruchsstatistiken geben keinen Anlass zur Entwarnung: Statistisch wird in Deutschland alle drei Minuten eingebrochen, und zwar nicht nur nachts und zur Urlaubszeit. Allerdings nehmen sich die Langfinger in der Regel wenig Zeit für ihr Handwerk. Bei zuviel Widerstand geben sie schnell auf, weil sie sonst Gefahr laufen, geschnappt zu werden. Deshalb sind Rollläden nach Widerstandsklassen eingeteilt. Diese reichen von WK1, in der kein Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen gewährleistet sein muss, bis hin zu WK6. In dieser höchsten Klasse wird sogar der Widerstand gegen den Einsatz leistungsfähiger Elektrowerkzeuge gefordert.
 
Schutz vor Auskühlung, Überhitzung und Lärm
Viele träumen von einem Sommer wie dem im vergangenen Jahr. Doch wehe, die Sonne scheint einen Sommertag lang durch die Glasfront ins Wohnzimmer! Rollläden leisten hier  neben anderen nützlichen Mitteln wie Jalousien, Markisen, Rollos etc.  einen wertvollen Beitrag gegen Überhitzung. Umgekehrt verhält es sich im Winter. Hier helfen die Rollläden, kostbare Energie im Wohnraum zu halten und so die Heizkosten zu senken. Laut Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz weist eine Studie des Zentrums für angewandte Energieforschung nach, dass bei Einsatz von Rollläden die Energieverluste über Fenster um etwa 18 bis 25 Prozent reduziert werden.
 
Damit die Rollläden ihre Vorteile optimal entfalten können ist eine einwandfreie Installation durch Fachpersonal vonnöten. Zudem ist bei Häusern mit Niedrigenergie- oder noch höherem Standard darauf zu achten, dass die möglichst dichte Gebäudehülle nicht durch den Einbau der Rollläden beschädigt wird. Daher bieten sich bei solchen Häusern besonders Vorbaurollläden an, die vor die Fenster und vor die Dämmebene gesetzt werden.
 
Darauf kommt's an
Der Antriebs- und Steuerungsspezialist Elero nennt folgende wesentliche Qualitätsmerkmale:
 Stabile Führungsschiene
 doppelwandige Struktur
 integrierte Hebelsperre
 Alarm auslösende Sensoren
 Motorausstattung
 Automatisierung
 Zeitschaltuhr
 Tageszeitensteuerung
 Fernsteuerung
 Hinderniserkennung
(Quelle: bautipps.de)
 
 
Zurück zu Fenster und Türen
Fenster und Türen 
 
 
 
 
 
        Sicherheit
Die Einbruchsstatistiken geben keinen Anlass zur Entwarnung: Statistisch wird in Deutschland alle drei Minuten eingebrochen, und zwar nicht nur nachts und zur Urlaubszeit. Allerdings nehmen sich die Langfinger in der Regel wenig Zeit für ihr Handwerk. Bei zuviel Widerstand geben sie schnell auf, weil sie sonst Gefahr laufen, geschnappt zu werden. Deshalb sind Rollläden nach Widerstandsklassen eingeteilt. Diese reichen von WK1, in der kein Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen gewährleistet sein muss, bis hin zu WK6. In dieser höchsten Klasse wird sogar der Widerstand gegen den Einsatz leistungsfähiger Elektrowerkzeuge gefordert.
Schutz vor Auskühlung, Überhitzung und Lärm
Viele träumen von einem Sommer wie dem im vergangenen Jahr. Doch wehe, die Sonne scheint einen Sommertag lang durch die Glasfront ins Wohnzimmer! Rollläden leisten hier  neben anderen nützlichen Mitteln wie Jalousien, Markisen, Rollos etc.  einen wertvollen Beitrag gegen Überhitzung. Umgekehrt verhält es sich im Winter. Hier helfen die Rollläden, kostbare Energie im Wohnraum zu halten und so die Heizkosten zu senken. Laut Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz weist eine Studie des Zentrums für angewandte Energieforschung nach, dass bei Einsatz von Rollläden die Energieverluste über Fenster um etwa 18 bis 25 Prozent reduziert werden.
Damit die Rollläden ihre Vorteile optimal entfalten können ist eine einwandfreie Installation durch Fachpersonal vonnöten. Zudem ist bei Häusern mit Niedrigenergie- oder noch höherem Standard darauf zu achten, dass die möglichst dichte Gebäudehülle nicht durch den Einbau der Rollläden beschädigt wird. Daher bieten sich bei solchen Häusern besonders Vorbaurollläden an, die vor die Fenster und vor die Dämmebene gesetzt werden.
Darauf kommt's an
Der Antriebs- und Steuerungsspezialist Elero nennt folgende wesentliche Qualitätsmerkmale:
 Stabile Führungsschiene
 doppelwandige Struktur
 integrierte Hebelsperre
 Alarm auslösende Sensoren
 Motorausstattung
 Automatisierung
 Zeitschaltuhr
 Tageszeitensteuerung
 Fernsteuerung
 Hinderniserkennung
(Quelle: bautipps.de)
Zurück zu
 Fenster und Türen
Fenster und Türen 