Pellets 2005: Neue Ideen für einen modernen Brennstoff

© Solar Promotion GmbH
Am 13. und 14. Oktober stellen Kesselhersteller in der Messe Stuttgart ihre neuen Geräte vor. So präsentiert der niederbayerische Hersteller HDG Bavaria GmbH eine Holzheizung, die mit einer Leistung zwischen 13 und 65 Kilowatt außer Pellets und Spänen auch naturbelassene Hackschnitzel verbrennen kann.
Der Pelletskessel Pelletti Mini von Paradigma eignet sich mit einer Leistung von 2,4 bis 8 Kilowatt, um Niedrigenergie- und Passivhäuser zu heizen. Pellx Innovative Heiztechnik liefert und montiert seinen neuen Picco Pellx-Kessel steckerfertig und betriebsbereit. Windhager bietet seinen neuen Biowin-Kessel in drei Ausstattungsvarianten mit vier Leistungsgrößen von 10, 15, 21 und 26 Kilowatt an.
Pelletsöfen überzeugen mit fortschrittlicher Technik
Fortschrittliche Technik bietet der PO-55-Pelletskaminofen des Garchinger Heiztechnikanbieters Wamsler. Sein Brennertopf ermöglicht einen optimalen Abbrand der Pellets. Auf neue Technik setzt der italienische Holzheizungsbauer Thermorossi. Der Pelletsofen Ecotherm H20 arbeitet mit einem frisch patentierten Brenner. Bei ihm erzeugt eine ständig bewegte, motorgesteuerte Spachtel über dem Brennerrost eine breite Flammenfront. Wodtke hat bei seinem Ivotec-Ofen den wasserseitigen Leistungsanteil auf 95 Prozent erhöht, indem es dem Gerät ein kleineres Sichtfenster verpasst hat, durch das es weniger Wärme abstrahlt.
Branche bietet Förder- und Lagersysteme für jede Lage
Bei seinem Universalsaugsystem befördert Fröling die gepressten Holzzylinder über im Lagerraum verteilte Absaugsonden zum Heizgerät. Ist der Raum um eine Sonde leergesaugt, schaltet das System über Stellmotoren automatisch zur nächsten Sonde. Seine Bewährungsprobe im Erdspeicher hat das neuartige Entnahmesystem Sonnen-Pellet Maulwurf bestanden. Nun bietet Pelletsproduzent Schellinger aus Weingarten sein pfiffiges System für klassische Kellerlager an. Der aufblasbare Schrägbodeneinbau von Sonnig ist besonders für niedrige Lagerräume in Altbauten geeignet. Gegenüber starren Schrägbodensystemen bietet er laut Firmenaussage 35 Prozent mehr Füllvolumen. (Quelle: www.pellets2005.de )
Zurück zu
