Typologie
Mobil- und Kompaktgeräte sind im Gegensatz zu großen Klimaanlagen preisgünstige Alternativen für Einzelräume. Sie werden als anschlussfertige Einheiten geliefert und müssen nur noch an das Stromnetz, den Wasserzulauf oder das Kältemittel angeschlossen werden.
Es gibt drei Grundtypen:
Mobilgeräte (bis 3 kW) können jederzeit dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Stecker in die Steckdose, Abluftschlauch aus dem Fenster uns schon kanns kühl werden.
Kompaktgeräte (bis 5 kW), die klassischen Kältemaschinen aus den amerikanischen Krimiserien, werden fest in die Außenwand oder das Fenster installiert. Sie decken ein breites Leistungsspektrum ab, lassen aber kaum Spielraum bei der Raum- oder Fassadengestaltung.
Splitgeräte (bis 12 kW) bestehen aus einem Raumteil mit Verdampfer und Umwälzventilator sowie einem Außenteil mit Kälteaggregat und Verflüssiger. Sehr angenehm fürs Ohr, da die Hauptgeräuschquelle außerhalb des Raumes befindet. Den Innenteil gibts es in verschiedenen Varianten: als Stand-, Wand, Deckeneck- oder Kassettengerät. Letztere können bequem in abgehängte Decken eingesetzt werden.
Zurück zu
Kühler Wind in allen Zimmern
Es gibt drei Grundtypen:
Mobilgeräte (bis 3 kW) können jederzeit dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Stecker in die Steckdose, Abluftschlauch aus dem Fenster uns schon kanns kühl werden.
Kompaktgeräte (bis 5 kW), die klassischen Kältemaschinen aus den amerikanischen Krimiserien, werden fest in die Außenwand oder das Fenster installiert. Sie decken ein breites Leistungsspektrum ab, lassen aber kaum Spielraum bei der Raum- oder Fassadengestaltung.
Splitgeräte (bis 12 kW) bestehen aus einem Raumteil mit Verdampfer und Umwälzventilator sowie einem Außenteil mit Kälteaggregat und Verflüssiger. Sehr angenehm fürs Ohr, da die Hauptgeräuschquelle außerhalb des Raumes befindet. Den Innenteil gibts es in verschiedenen Varianten: als Stand-, Wand, Deckeneck- oder Kassettengerät. Letztere können bequem in abgehängte Decken eingesetzt werden.
Zurück zu
