Zehn Gebote zum Einbruchschutz
Von den Experten des VDS Schadenverhütung
1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Grundstück von der Straße aus und für die Nachbarn angemessen einsehbar ist.
2. Lassen Sie in Ihrem Schlafzimmer einen Telefonanschluss sowie einen Zentrallichtschalter für die Innen- und Außenbeleuchtung des Hauses installieren.
3. Verwenden Sie nur Außensteckdosen, die von innen abschaltbar sind.
4. Geben Sie Einbrechern keine Steighilfen durch Rankgitter, Holzstapel oder herumliegende Leitern.
5. Verstecken Sie den Haustürschlüssel weder unter der Fußmatte noch unter einem Blumentopf etc. am Eingang.
6. Schließen Sie beim Verlassen des Hauses Fenster, Türen und Garagentor ab. Fenster auch tagsüber nicht gekippt lassen.
7. Weisen Sie nicht offensichtlich auf längere Abwesenheit hin (also keinen Zettel an die Tür hängen, per Anrufbeantworter die Urlaubszeit kundtun usw.).
8. Stellen Sie vor dem Urlaub sicher, dass der Briefkasten nicht überquillt und die Rolläden nicht dauernd geschlossen bleiben.
9. Verwenden Sie alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen auch wirklich im Alltag.
10. Stellen Sie sich einem Einbrecher nicht direkt in den Weg, sondern rufen Sie stattdessen von einem möglichst sicheren Platz aus Hilfe.
Zurück zu
Mit Sicherheit leben
2. Lassen Sie in Ihrem Schlafzimmer einen Telefonanschluss sowie einen Zentrallichtschalter für die Innen- und Außenbeleuchtung des Hauses installieren.
3. Verwenden Sie nur Außensteckdosen, die von innen abschaltbar sind.
4. Geben Sie Einbrechern keine Steighilfen durch Rankgitter, Holzstapel oder herumliegende Leitern.
5. Verstecken Sie den Haustürschlüssel weder unter der Fußmatte noch unter einem Blumentopf etc. am Eingang.
6. Schließen Sie beim Verlassen des Hauses Fenster, Türen und Garagentor ab. Fenster auch tagsüber nicht gekippt lassen.
7. Weisen Sie nicht offensichtlich auf längere Abwesenheit hin (also keinen Zettel an die Tür hängen, per Anrufbeantworter die Urlaubszeit kundtun usw.).
8. Stellen Sie vor dem Urlaub sicher, dass der Briefkasten nicht überquillt und die Rolläden nicht dauernd geschlossen bleiben.
9. Verwenden Sie alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen auch wirklich im Alltag.
10. Stellen Sie sich einem Einbrecher nicht direkt in den Weg, sondern rufen Sie stattdessen von einem möglichst sicheren Platz aus Hilfe.
Zurück zu
