Macht Einbrechern das Handwerk schwer
Neue Power-Lock-Technologie für Haustüren und Fenster

Abgesehen von fetter Beute wünschen sich Einbrecher vor allem eins: Schnell und geräuschlos soll es gehen. Denn ihr größtes Risiko ist die Entdeckung durch Nachbarn oder Passanten. Veraltete oder nur konventionell gesicherte Fenster und Haustüren sind deshalb ihr Traum: Profis brauchen laut einer Untersuchung der Kölner Kriminalpolizei weniger als 10 Sekunden, um einfachverriegelte Fenster mit einem schlichten Schraubendreher fast lautlos aufzuhebeln. Fast 80 Prozent aller Einbrecher wählen deshalb den Weg über Fenstertüren oder Fenster.
Jetzt gibt es mit dem sogenannten Power-Lock-System von mb-Moderne Bauelemente eine ganz neue Möglichkeit, Langfinger schon beim Versuch zu stoppen: Bei den meisten Fenstern laufen die Verriegelungsteile in die gleiche Richtung. Deshalb können die Flügel durch entsprechenden Gegendruck leicht aus den Rahmen gehebelt werden. Beim Power-Lock-System mit Sicherheitskralle schieben sich dagegen zwei Stahlpilzköpfe gegeneinander in das fest mit dem Rahmen verschraubte Schließstück. Ein seitliches Herausdrücken ist damit ausgeschlossen. Bei Haustüren bedeutet Power-Lock gleich 17-fache Verriegelung: gehärtete Stahl-Rundbolzen, synchron funktionierende Schwenkkrallen, zweimal sechs Rundbolzen sowie ein Schloss mit erhöhtem Aufbruchschutz zum parallelen Schließen der Riegel-Sperre.
Und das verhindert laut Untersuchungen der Kripo fast die Hälfte aller Einbrüche: Wenn´s zu langwierig, laut oder schwierig wird, brechen über 45 Prozent der Langfinger ihre Versuche einfach ab.
Zurück zu
