Markisen: Sonnenschutz für Terrasse und Balkon

Eine Markise macht das 'Wohnen im Freien' erst dauerhaft gemütlich und zum Vergnügen. Sie schützt vor sengender Hitze, störender sowie gesundheitsschädigender Sonneneinstrahlung und schafft eine behagliche Atmosphäre. Unter der großen Auswahl bei der Markisen-Familie stellt laut Bundesverband Rolladen + Sonnenschutz e.V. die Gelenkarm-Markise den Klassiker für Terrasse und Balkon.
Der Raumanspruch des Systems ist gering: Nahezu alle Flächen ob groß oder klein lassen sich verschatten. Die tragenden Arme legen sich beim Einrollen der Markise zusammen und werden fast unsichtbar. Der Neigungswinkel des Sonnendachs lässt sich an jeden Sonnenstand anpassen von waagrecht bis senkrecht. Je nach Ausführung kann die Markise auch mit einem Volantrollo ausgestattet werden. Dieses ist im ausfahrenden Fallrohr integriert und schützt wirksam vor tief stehender Sonne.
Die Besonderheit eines weiteren Familienmitglieds, der Kassetten-Markise, besteht darin, dass die Kassette die gesamte Markise von der Technik bis zum Stoff schützt. Die Kassettenformen variieren von eckig über abgerundet bis oval. Für die tägliche Nutzung der Markisen empfiehlt es sich, diese mit einem Elektromotor auszustatten. Der Rohrmotor wird dabei in die Tuchwelle des Sonnenschutzes eingebaut. Ergänzende Automatikkomponenten wie Sonnen- und Windautomatik bewirken, dass die Markise immer dann Schutz vor der Sonne bietet, wenn diese scheint und dass sie vor starkem Wind geschützt wird. Eine eingebaute Zeitverzögerung verhindert, dass die Markise schon bei einzelnen Wolken einfährt. Ein zusätzlicher Regensensor bewahrt das Markisentuch vor Nässeschäden.
Bei der Auswahl des Markisen-Stoffs steht eine Vielzahl von Dessins zur Verfügung; einfarbig, gestreift und gemustert, in allen erdenklichen Farben. Die Konstruktionsteile der Markise bestehen aus hochwertigen und langlebigen Materialien wie beispielsweise Aluminium. Jedes sichtbare Teil kann durch eine Kunststoffbeschichtung farblich auf den gewählten Stoff abgestimmt werden. Damit sind dem Aufenthalt im Freien auch optisch keine Grenzen gesetzt.
Zurück zu
