Warm, weich und ökologisch wertvoll: Kork

Wärmer als Fliesen, natürlicher als PVC, pflegeleichter als Teppich, elastischer als Holz, weicher als Laminat das alles sind Eigenschaften, die den nachwachsenden Rohstoff Kork zu einem geeigneten Material für Bodenbeläge machen. Fußböden aus Kork sind zudem trittelastisch und deshalb gelenkschonend, isolierend, wärmespeichernd, schalldämmend, antistatisch, raumklimaregulierend, strapazierfähig und pflegeleicht.
Schon immer war es den Menschen wichtig, bei der Herstellung von Gebrauchs-Gegenständen sowie bei der Ausstattung ihrer Wohnstätten mit nachwachsenden Rohstoffen zu arbeiten und so die (über)lebenswichtige Umwelt zu schonen und zu schützen. In den Wäldern Portugals und in der mediterranen Tiefebene wird seit Jahrhunderten die Rinde der Korkeiche geerntet. Die Ernte erfordert sowohl umfangreiches Fachwissen als auch jahrzehntelange Geduld. Denn die erste Ernte einer Korkeiche kann erst nach etwa 20 Jahren erfolgen, weitere dann jeweils wieder nach ca. neun bis zehn Jahren. Bei sorgfältiger Pflege hält so eine Korkeiche dafür aber auch 160200 Jahre. Früher wurde Kork fast nur zu Flaschenkorken verarbeitet, heute begegnet er uns hauptsächlich als angenehmer Bodenbelag, aber auch als Isolier- und Dämmstoff, in Sportgeräten oder modischen Accessoires.

Bodenbeläge aus Kork sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sie haben auch viele positive Wohlfühl-Eigenschaften. Durch seine natürlichen Luftzellen ist Kork trittelastisch und deshalb gelenkschonend, isolierend, wärmespeichernd, schalldämmend, antistatisch, hygienisch, energiesparend, raumklimaregulierend, strapazierfähig und pflegeleicht. Kork-Parkett gibt es massiv oder furniert in unterschiedlichen Designs. Es wird direkt mit dem Unterboden verklebt. Mit Kork-Fertigparkett werden schwimmend verlegte Fertigelemente bezeichnet, die aus Korkauflage, Trägerplatte und Gegenzug bestehen und ebenfalls in unterschiedlichen Designs zu bekommen sind. Bei der Oberfläche hat man die Wahl zwischen naturbelassen, geölt, gewachst und transparent oder eingefärbt versiegelt.

Wer sich jetzt für einen Fußbodenbelag aus nachwachsendem Rohstoffen interessiert, der wärmer als Fliesen, natürlicher als PVC, pflegeleichter als Teppich, elastischer als Holz und weicher als Laminat ist, der sollte sich intensiver mit dem Material Kork beschäftigen. Weitere Informationen gibt es bei: Deutscher Kork-Verband e.V., Rheinhessenstraße 9a, 55129 Mainz, Telefon: 06131/28910-38, Telefax: 06131/28910-90, E-Mail: info@kork.de oder im Internet unter www.korkboden.info. HLC
Fotos: Deutscher Kork-Verband