Fußbodenheizung
Warme Füsse und kühler Kopf sind auch aus medizinischer Sicht das optimale Resultat eines gesunden Raumklimas und damit Voraussetzung für allgemeines Wohlbefinden. Unzufriedenheit und allge-meines Unbehagen werden vor allem durch unerwünschte Erwärmung oder Abkühlung eines Körperteiles, also kalte Füsse, warmen Kopf oder Zug im Nacken hervorgerufen. Der Temperaturverlauf einer Fussbodenheizung kommt der Idealheizung am nächsten.
Mild steigt die Wärme vom gesamten Fussboden nach oben. Dank des gleichmässigen Raumklimas empfindet der Mensch die Temperatur subjektiv um cirka ein bis zwei Grad Celsius höher als bei anderen Wärmeverteilmethoden. Darum kann die Fußbodenheizung also ruhig um diesen Faktor niedriger gefahren werden. Das wiederum reduziert den Energieverbrauch um cirka sechs bis zwölf Prozent ohne die Behaglichkeit einzuschränken. Die Fußbodenheizung schafft also gegenüber anderen Heizsystemen nicht nur thermisches Wohlbehagen, sie spart auch Energie, ohne die Behaglichkeit im Raume einzu- schränken. Als Faustregel gilt dafür: Je größer die wärmeabstrahlende Fläche ist, desto besser und wirtschaftlicher läßt sich ein Raum beheizen.
Weil bei der Fußbodenheizung praktisch der gesamte Fußboden Heizkörper ist, reichen selbst im Winter bei Vollastbetrieb äußerst niedrige Vorlauftemperaturen, um die Vollbeheizung zu gewährleisten. Neben der thermischen Behaglichkeit und ihrer hohen Wirtschaftlichkeit wird die Fußbodenheizung immer mehr eingesetzt. Die absolute Freiheit bei der Raumgestaltung und der unerreichte Hygiene-Vorsprung ergänzen diesen Katalog der Vorteile.
Der Einbau der Fussbodenheizung
Mild steigt die Wärme vom gesamten Fussboden nach oben. Dank des gleichmässigen Raumklimas empfindet der Mensch die Temperatur subjektiv um cirka ein bis zwei Grad Celsius höher als bei anderen Wärmeverteilmethoden. Darum kann die Fußbodenheizung also ruhig um diesen Faktor niedriger gefahren werden. Das wiederum reduziert den Energieverbrauch um cirka sechs bis zwölf Prozent ohne die Behaglichkeit einzuschränken. Die Fußbodenheizung schafft also gegenüber anderen Heizsystemen nicht nur thermisches Wohlbehagen, sie spart auch Energie, ohne die Behaglichkeit im Raume einzu- schränken. Als Faustregel gilt dafür: Je größer die wärmeabstrahlende Fläche ist, desto besser und wirtschaftlicher läßt sich ein Raum beheizen.
Weil bei der Fußbodenheizung praktisch der gesamte Fußboden Heizkörper ist, reichen selbst im Winter bei Vollastbetrieb äußerst niedrige Vorlauftemperaturen, um die Vollbeheizung zu gewährleisten. Neben der thermischen Behaglichkeit und ihrer hohen Wirtschaftlichkeit wird die Fußbodenheizung immer mehr eingesetzt. Die absolute Freiheit bei der Raumgestaltung und der unerreichte Hygiene-Vorsprung ergänzen diesen Katalog der Vorteile.
