Kriterien für die Entscheidung

Die Leistungsstufe in Watt (W)ist nur ein Kriterium der Lampenauswahl. Hinzu kommen das Wissen um Lichtfarbe, Farbwiedergabeeigenschaft, Energiebilanz (Lichtausbeute)und Lebensdauer.
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe beschreibt die Eigenfarbe des von einer Lampe abgestrahlten Lichts. Warmweißes Licht erzeugt eine gemütliche Atmosphäre, Neutralweiß wirkt sachlicher, während Tageslichtweiß in Innenräumen als fahl und ungemütlich empfunden wird. Das Licht von Lampen gleicher Lichtfarbe kann unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften haben.
Farbwiedergabe
Die Farbwiedergabeeigenschaft einer Lampe kenn zeichnet die farbliche Wirkung, die ihr Licht auf farbigen Gegenständen hervorruft. Sechs Stufen informieren darüber, wie natürlich eine Körperfarbe im künstlichen Licht wiedergegeben wird. Lampen der Stufe 1A sichern die beste Farbwiedergabe.
Energiebilanz
Wie wirtschaftlich eine Lampe Licht erzeugt, beschreibt ihre Lichtausbeute. Sie setzt den Lichtstrom in Lumen (lm)in Relation zur elektrischen Leistungsaufnahme in Watt (W): Je höher das Verhältnis lm/W, um so mehr Licht erzeugt die auf- genommene Energie und um so wirtschaftlicher ist die Lampe.
Lebensdauer
Je später die Lampen ausgewechselt werden müssen, um so geringer sind die Wartungskosten. Die mittlere Lebensdauer ist die Zeit bis zum Ausfall von 50 Prozent der unter genormten Bedingungen geprüften Lampen. Sie wird an- gegeben für Glühlampen, Halogen-Glühlampen, Niedervolt-Halogen-Glühlam- pen, Energiesparlampen, Kompaktleuchtstoff- und Leuchtstofflampen.
Zurück zu

Viele Informationen der Fördergemeinschaft Gutes Licht