Durchgängiges Konzept vom Eingang bis unters Dach
Wer in den Abendstunden das moderne zweistöckige Einfamilienhaus betritt, erkennt spontan: Die Bewohner setzen auf gutes Licht. Flure und Treppenaufgänge sind hier keineswegs allein Durchgangszone. Wie ein roter Faden zieht sich das brillante, freundliche Halogenlicht der verstellbaren Niedervolt-Strahler an der in Flurrichtung montierten Stromschiene durch Parterre und erste Etage. Das filigrane Lichtsystem passt sich der modernen Einrichtung an, gliedert den lang gestreckten Flur und integriert ihn in den Wohnraum.
Bis heute führt in mehrstöckigen Gebäuden kein Weg an ihnen vorbei: Treppen er- schließen Häuser, leiten zum Ausgang, in den Keller oder ins Dachgeschoss. Und in modernen Einfamilienhäusern, die immer häufiger auf kleinen Grundstücken stehen, sind es besonders viele im Schnitt vier Treppenläufe mit jeweils 14 Stufen. Das ewige Treppauf und Treppab hält fit, birgt aber auch Gefahren. Vor allem, wenn die Beleuchtung nicht stimmt. Mit der Konstruktion der Treppe können sich Architekten häufig profilieren. Erstaunlicherweise findet gutes Licht aber auf diesem häuslichen Verkehrsweg noch immer relativ geringe Beachtung.
Zurück zu
In's rechte Licht gesetzt
Viele Informationen der Fördergemeinschaft Gutes Licht
Bis heute führt in mehrstöckigen Gebäuden kein Weg an ihnen vorbei: Treppen er- schließen Häuser, leiten zum Ausgang, in den Keller oder ins Dachgeschoss. Und in modernen Einfamilienhäusern, die immer häufiger auf kleinen Grundstücken stehen, sind es besonders viele im Schnitt vier Treppenläufe mit jeweils 14 Stufen. Das ewige Treppauf und Treppab hält fit, birgt aber auch Gefahren. Vor allem, wenn die Beleuchtung nicht stimmt. Mit der Konstruktion der Treppe können sich Architekten häufig profilieren. Erstaunlicherweise findet gutes Licht aber auf diesem häuslichen Verkehrsweg noch immer relativ geringe Beachtung.
Zurück zu

Viele Informationen der Fördergemeinschaft Gutes Licht