Gong Wissen
Zurück zu
Wenn der Postmann zweimal schellt

![]() |
Zwei Klangeisen aus gehärteten Speziallegierungen werden über eine Magnetspule gezogen und erzeugen einen abgestimmten Zweiklangton. Benötigt wird eine Wechselspannung von etwa 8 V bzw. eine Gleichspannung von 6 V.
![]() |
Die elektronische Schaltung erzeugt eine Folge von drei kurz nacheinander einsetzenden und gemeinsam abklingenden Tönen von 660 Hz, 550 Hz, 440 Hz, d.h. eine kleine und eine große Terz in reiner Stimmung. Die Abschaltung erfolgt automatisch. Zum Betrieb wird eine 9-Volt-Batterie benötigt. Solche Geräte können problemlos in vorhandene Anlagen integriert werden.
![]() |
Bei jeder Betätigung wird eine der gespeicherten Melodien gespielt. Die Wiedergabe erfolgt über einen 8--Lautsprecher mit 0,1 Watt Ausgangsleistung. Die Abschaltung erfolgt automatisch. Zum Betrieb wird eine 9-Volt-Batterie benötigt. Auch diese Geräte können problemlos in vorhandene Anlagen eingesetzt werden.
![]() |
Die Ansteuerung des Gongs erfolgt drahtlos per Funk. Das Verlegen von Leitungen wird mit dieser Technologie überflüssig. Durch die mobilen oder stationären Einsatzmöglichkeiten von Taster (Sender) und Gong (Empfänger) ergeben sich viele neue Anwendungsgebiete.