Waschen & Trocknen ökologisch wertvoll

Sparsam ist die Maschine auch im Wasserverbrauch: 8,17 Liter/kg Wäsche reichen aus. Eine vergleichbare zwölf Jahre alte Maschine benötigt noch etwa 10,5 Liter/kg. Eine hohe Reinigungs- und Trockenleistung ist bei gleichzeitig sparsamem Ressourcenverbrauch eine wichtige Voraussetzung für bewusste Wäschepflege.
Das Angebot an Haushaltsgeräten ist mannigfaltig. Wer hat da schon den Überblick? Rund 2.100 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 500 Waschmaschinen, 750 Spülmaschinen, 180 Wäschetrockner und 60 Waschtrockner werden derzeit in Deutschland im Handel angeboten. Bei vielen dieser Geräte sind die Betriebskosten für den Energieverbrauch über die gesamte Lebensdauer gerechnet deutlich höher als der Kaufpreis. Das macht die Kaufentscheidung umso schwerer, denn die Geräte werden in der Regel viele Jahre, teils sogar Jahrzehnte genutzt.

Ob ein Gerät energieeffizient arbeitet oder unnötig viel Energie verbraucht, macht sich über diese Zeitspanne bei der Strom- und Wasserrechnung schmerzlich bemerkbar. Wer sich gegen eine kostenschwere Fehlentscheidung wappnen will, dem hilft die Verbraucherinformation Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2008/2009" der EnergieAgentur.NRW. hat sich große Mühe gegeben und eine Seite ins Internet gestellt, auf der Sie interaktiv Ihren Energieeffizienzwunsch eingeben und prompt das richtige Produkt angezeigt bekommen.
Bleiben da noch die Haushaltskleingeräte und das Licht. Bei Ersteren entscheiden Wattzahl und Betriebsdauer über die Effizienz.

Das kann jeder direkt beeinflussen. Beim Licht wäre das ähnlich zu sehen, doch spätestens wenn sich die Glühlampe ab dem 01. September 2009 schrittweise aus dem Handel verabschiedet, muss der Verbraucher eine bewusste Kaufentscheidung treffen so Christian Schraft, zuständig für das Endkonsumentengeschäft bei OSRAM. Die eine energiesparende Lampe, die alles kann, gibt es nicht.
Wer so viel Strom wie möglich sparen möchte, der ist mit Kompaktleuchtstofflampen, die auch als Energiesparlampen bezeichnet werden, am besten beraten. Sie bieten außerdem die längste Lebensdauer. Wer nicht auf die Lichtstimmung der Glühlampe verzichten will, für den ist eine energieeffiziente Halogenlampe die richtige Entscheidung. Verbraucher müssen sich bewusst werden, für welchen Einsatzort sie eine Lampe kaufen und wie wichtig ihnen Faktoren wie Energieersparnis, Lebensdauer, Lichtfarbe und Dimmbarkeit sind, so Schaft. Die Versuche einiger Kritiker, die Stärken der einen Lampen als Schwächen der anderen auszulegen, kann er nicht nachvollziehen: Eines ist klar: Mit beiden Technologien lässt sich gegenüber der Glühlampe Energie und Geld sparen.

Zurück zu
