Wie kommt der Kies ins Wohnzimmer?
Natürlicher Bodenbelag mit erstaunlichen Eigenschaften

Kies anstelle von Teppichen oder Fliesen? Nicht nur optisch, sondern auch bauphysikalisch eine erstklassige Wahl. Foto: djd/Rockies Fußbodensysteme
Kieselsteine im Wohnzimmer sind eher eine Seltenheit, von Einzelexemplaren abgesehen, die als Souvenir aus dem Urlaub oder von einer Wanderung mitgebracht wurden. Noch seltener, weil nur schwer vorstellbar, ist ein ganzer Fußboden aus Kieseln. Dabei erfüllt ein Kiesboden alle bauphysikalischen Anforderungen, die an einen "normalen" Bodenbelag gestellt werden, in vollem Umfang. Die Messwerte für Schalldämmung, Kratz- und Biegefestigkeit, aber auch in der anti-allergischen Wirkung liegen teilweise deutlich über den geforderten Parametern.
Kiesböden im Innenbereich eines Hauses waren bislang ausschließlich eine Sache für Profis wie den Spezialisten Rockies, der seit mehr als 25 Jahren Böden mit dem Naturprodukt Kies belegt. Diese lange Baustellenerfahrung wurde jetzt von Rockies in ein Verlegeprogramm eingebracht, mit dem auch durchschnittliche Heimwerker nicht überfordert sind (www.rockies.de ). Dank dieses Programms, mit dem einfarbige oder bunte Kieselsteinchen in Korngrößen ab 1,0 mm mittels einer speziellen Zwei-Komponenten-Kunstharzmischung auf nahezu jede beliebige Tragschicht aufgebracht werden können, lässt sich jeder Raum binnen kurzer Zeit je nach Geschmack umgestalten. Da Rockies von Hand aufgebracht werden, ist der Phantasie bei Verlegemustern, aber auch in Bezug auf Material-Mix mit anderen Bodenbelägen keine Grenze gesetzt. (Quelle: djd/pt)
Zurück zu
