Farbwalzen so rollen sie richtig
Farbwalzen müssen mit Bedacht ausgewählt werden

Foto: Lux
Die Deutschen befassen sich intensiv und gern mit der Verschönerung von Haus und Wohnung. Das zeigen die Untersuchungen verschiedener Bausparkassen: In den letzten drei Jahren wurde in rund fünf Millionen Haushalten renoviert. Für etwa die gleiche Anzahl sind entsprechende Arbeiten in der nächsten Zeit geplant. Bei den Erneuerungsmaßnahmen steht mit über einem Drittel die Verschönerung von Wänden und Decken im Vordergrund.
Während umfangreiche Renovierungen bei Fenstern, Heizungsinstallationen und Dachreparaturen häufig den Fachbetrieben vorbehalten bleiben, werden Pinsel und Farbrolle meist selbst in die Hand genommen. Gerade bei Malerarbeiten kommt es neben der richtigen Farbqualität auch auf das geeignete Werkzeug an, sagt Gezim Neziri, Category Manager vom Werkzeugspezialisten Emil Lux. Passt das Material von Pinsel oder Rolle nicht zur Farbe oder werden verschlissene Werkzeuge benutzt, beginnt der Kummer meist schon bei der Arbeit und das Ergebnis kann sich erst recht nicht sehen lassen.
Am häufigsten wird an Decken und Wänden mit Farbwalzen, auch Farbroller genannt, gearbeitet. Diese sind in den unterschiedlichsten Qualitäten erhältlich. Damit die Arbeit gelingt, sollte die Walze ebenso überlegt ausgewählt werden wie die Farbe, rät Gezim Neziri. Denn die verschiedenen Bezüge bewirken ganz unterschiedliche Eigenschaften, die beachtet werden sollten. Wichtig sind eine gute Farbverteilung auf dem Roller und ein möglichst gleichmäßiger Farbauftrag ohne Spritzer. Mit einer hochwertigen Malerrolle lässt sich unterm Strich sogar Farbe sparen.
Die längste Lebensdauer bei entsprechender Pflege und beste Streichergebnisse versprechen hochwertige Farbwalzen mit Lammfellbezug. Sie ermöglichen einen besonders gleichmäßigen und dabei flusenfreien Farbauftrag. Ein weiterer Vorteil: Die Naturfasern sind lösemittelbeständig und deshalb für wasserlösliche Farben ebenso geeignet wie für lösemittelhaltige Produkte und auch für Binderfarben sowie Rauputz.
Bei den Kunstfaser-Walzen bieten die aus Polyamid hergestellten Rollen die höchste Qualität. Das Nylon-Material erreicht durch eine hohe Farbaufnahme und -abgabe ein sehr gutes Streichergebnis bei Dispersionsfarben, Kunstharzlacken, Rostschutz, Latex- und Binderfarben sowie bei Epoxydharzen. Die Premium-Walzen bei Lux sind strapazierfähig, lösemittelbeständig und neigen auch nicht zum Verfilzen.
Farbwalzen aus Polyacryl sind für einfache Malerarbeiten und nicht ganz so hohe Ansprüche gedacht. Das Spinnfasermaterial wirkt wollähnlich, ist relativ weich und unterliegt somit einer schnelleren Abnutzung. Der Einsatzbereich ist auf wasserlösliche Farben und Lacke begrenzt. Die preiswertesten Farbroller bestehen aus Polyester. Soweit sie aus gewebtem Material hergestellt sind, bringen sie bei Wanddispersionen, Latexfarben und Bodenversiegelungen noch gute und ansprechende Ergebnisse.
Die meisten Großwalzen werden in gepolsterten und ungepolsterten Versionen angeboten. Gepolsterte Rollen schonen die Handgelenke, weil sie Wandunebenheiten absorbieren. Deshalb sollten die gepolsterten Walzen bei Fassadenarbeiten oder unregelmäßigen Oberflächen und die ungepolsterten vor allem bei glatten Flächen eingesetzt werden.
Nach getaner Arbeit hängt die weitere Qualität der Farbwerkzeuge von der richtigen Pflege und Lagerung ab. Gute Walzen können ebenso wie Pinsel auch mehrfach wieder verwendet werden. Dabei sollten beim Einsatz von lösungsmittelhaltigen Farben im Baumarkt erhältliche Pinselreiniger oder Universalverdünnung verwendet werden. Die Reinigung nimmt man am besten in einem verschließbaren Gefäß vor. Die Lösemittelreste können dann gleich dort verbleiben und für das nächste Mal verwendet werden.
Wurden wasserlösliche Farben verarbeitet, können die Pinsel und Walzen einfach mit Wasser ausgewaschen werden. Der Einsatz von etwas Seife beschleunigt den Reinigungsvorgang und sorgt auch für ein gründlicheres Resultat. Anschließend zum Trocknen an die Luft gehängt, sind die Werkzeuge wieder wie neu. Sollen sie nur für eine Arbeitsunterbrechung gelagert werden, so können bei lösungsmittelhaltigen Farben die Werkzeuge in Wasser getaucht und bei wasserlöslichen Farben luftdicht in Folie eingepackt werden.
LUX Werkzeuge sind bei OBI und im führenden Fachhandel erhältlich.
Internet: www.lux-tools.com , E-Mail: info@lux-tools.de
Zurück zu
