Pflege

Egal ob geölte oder lackierte Oberfläche, eine gewisse Pflege ist notwendig. In der Regel werden die Oberflächen mit einem trockenen, weichen, nicht fasernden Tuch abgewischt. Bei stärkerer Verschmutzung lackierter Oberflächen setzen Sie handwarmem Wasser etwas fettlösendes, mildes, flüssiges Geschirrspülmittel zu. Das Reinigungsmittel darf weder Alkohol, Salmiak, Öle noch Scheuermittel enthalten. Mittels angefeuchtetem Tuch werden die Flächen gereinigt und anschließend trocken gerieben. Längerfristiges Einwirken von Wasser sollten Sie vermeiden.
Zum Auffrischen werden handelsübliche Möbelpolituren verwendet. Das Aufbringen der Politur stellt einen geringen Arbeitsaufwand dar und wird meist jährlich oder sogar zweijährlich durchgeführt.
Etwas intensiver ist die Pflege von geölten oder gewachsten Oberflächen. Stärkere Verschmutzungen lösen Sie mit starkem Schmierseifenwasser. Flächen feucht abwischen und trocken reiben. Auch hier gilt, Einwirken von Wasser vermeiden. Damit geölte Oberflächen ihren warmen Glanz bewahren, sollte in den ersten Jahren die Oberfläche 1 - 2x mit Pflegeöl aufgefrischt werden.

Fotos: Herholz
Grundsätzlich können kleinere Beschädigungen wie Kratzer heraus geschliffen werden. Dies sollte aber nur gemacht werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Wegen des natürlichen Nachdunkelns des Holzes wird es im Schleifbereich vorerst heller sein und die Oberfläche muß von Grund auf wieder aufgebaut werden. (Quelle: Haberl-Türen)
Hier geht's zu den Haberl-Türen

Zurück zu
