Profilierung

Rundung
Schlicht gerundeten Kanten erzeugen eine weiche Optik. Bevorzugt wird diese Verarbeitung bei Laubhölzern mit wenig Struktur wie z. B. Erle, Birke Buche usw..

Fase
Eine sehr traditionelle Form der Verarbeitung. Diese wurde und wird gerne bei Nadelhölzern wie zum Beispiel Fichte und Lärche angewendet. Durch die 45 Grad abgeschrägten Kanten wird die Beschädigungsgefahr reduziert, sowie die Modellform bewusst klarer strukturiert. Vorteil auch bei gebürsteten Oberflächen.

Profil
Diese schwere Ausführung wird meist naturgetreu von alten Vorbildern aus dem eigenen Betrieb übernommen. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr groß, vom denkmalgeschützten Bereich über die klassische alte Wiener Türe zum Einbau in Bauernhäusern. Wichtig hierbei sind große Räume, damit die Türe wirken kann

Kantig
Bei dieser schlichtesten Form der Verarbeitung wird bewusst auf zusätzliche Verzierungen verzichtet. Dadurch wird eine einzigartig, reduzierte Optik erzielt. Für den zeitlos modernen Wohnbereich, nach dem Motto weniger ist mehr. (Quelle: Haberl-Türen)
Hier geht's zu den Haberl-Türen

Zurück zu
