Verstellbarkeit

Die Verstellbarkeit von Scharnieren ist besonders wichtig. Nicht nur wenn die Scharniere des Schrankes nach dem Einbau justiert werden müssen, sondern auch dann, wenn bei täglich strapazierten Möbeln die Scharniere von Zeit zu Zeit eine Korrektur benötigen. Nur so bleiben insbesondere Küchenmöbel über Jahre funktionsfähig.
Es gibt Scharniere, die sich dreidimensional, also in Tiefe, Auflage und Höhe verstellen lassen. Mit der Tiefenverstellung erreicht man, dass die Tür möglichst staubdicht auf dem Korpus aufliegt. Die Auflagenverstellung regelt, dass die Tür gerade am Korpus hängt.
In der Höhe lässt sich die Tür durch die Höhenverstellung ausrichten. Die dreidimensionale Verstellbarkeit gewährleistet, dass Scharniere jederzeit wieder optimal justiert werden können.
Bei manchen lässt sich zusätzlich zur dreidimensionalen Verstellbarkeit auch die Federkraft verändern. Dadurch kann man die Schließkraft entsprechend seinem individuellen Empfinden regulieren. Passé sind laut zuknallende Türen, weil mit der Federkraftverstellung die Schließkraft des Scharniers auf Türgröße und Türgewicht eingestellt werden kann.
Und so lauten die Regeln:
![]() |
Bei der Auflagenverstellung wird die Stellschraube so weit ein- oder ausgedreht, bis die Tür gerade hängt. |
![]() |
Zur Tiefenverstellung löst man die Befestigungsschraube. |
![]() |
Jetzt kann der Abstand zwischen Tür und Schrankseite reguliert werden. Anschließend muss die Befestigungsschraube wieder festgezogen werden. |
![]() |
Zur Höhenausrichtung werden die Befestigungsschrauben der Kreuzmontageplatte leicht gelöst. Ist die Tür optimal justiert, müssen die Befestigungsschrauben wieder festgezogen werden. |
![]() |
Kann darüber hinaus die Federkraft verstellt werden, dreht man die Schraube nach links, und die Federkraft nimmt ab. Dreht man sie nach rechts, vergrößert sich die Federkraft. |
Ein prüfender Blick aufs Scharnier lohnt sich immer, vor allem dann, wenn alles problemlos klappen soll.
Scharniere, die sich komfortabel verstellen lassen, sorgen dafür, dass selbst extreme Belastungen dem Möbel nichts anhaben können.
Zurück zu
