Geschirrspülen von Hand ist passé

Vor 75 Jahren revolutionierte eine Entwicklung von Carl Miele und Reinhard Zinkann, die 1899 ihr Unternehmen Miele & Cie. gegründet hatten, die Haushalte: Mit der Einführung des ersten elektrischen Geschirrspülers Europas wurde der Abschied vom Handabwasch eingeleitet. Heute in modernen Küchen eine Selbstverständlichkeit, hatte der Geschirrspüler in seinen ersten Jahren etwas Mühe, sich am Markt zu etablieren. Der Durchbruch gelang schließlich ab 1960, als der Hausgerätehersteller Miele den vollautomatischen Haushaltsgeschirrspüler G 10 einführte. Seitdem ist die Technik kontinuierlich und im Sinne des Unternehmensgrundsatzes Immer besser optimiert worden. Zahlreiche Innovationen, die Miele als erster Hersteller für seine Geschirrspüler einführte, wurden patentiert und erwiesen sich als wegweisend für die Branche.
Der Urahn des elektrischen Geschirrspülers zeigte wenig Ähnlichkeit mit den heutigen Geräten: Der Bottich war rund, und Teller, Tassen, Gläser und Besteck wurden in zwei Körben verteilt und in die Maschine gestellt. Schließlich musste das separat erwärmte, heiße Wasser per Hand eingefüllt werden. Über einen Elektromotor, der unterhalb des Bottichs saß, wurde ein Schwungrad (Propeller) im Gerät angetrieben und das Wasser über das Geschirr gesprüht. Dem ersten Spülgang mit Reinigungsmittel folgte ein zweiter Spülgang. Je heißer das Wasser im zweiten Spülgang war, desto weniger intensiv musste das Geschirr nachgetrocknet werden. Der erste elektrische Geschirrspüler Europas setzte deutliche Zeichen für eine weitere Erleichterung der täglichen Hausarbeit.
Zurück zu
