Toro XS380 H
Ganz eng wurde es auf den Plätzen sechs und sieben. Nur 0,01 Punkte trennen die beiden mit gut bewerteten Geräte. Das Rennen machte der Toro XL 380 H, der es auf den Wert 1,99 brachte. Immerhin verteilte die Tester eine glatte 1,0 für das Startverhalten.
Gert Bagusche findet Verbesserungsbedarf beim Lenkverhalten: Bei vollständiger eingeschlagener Lenkung schiebt der Mäher über die Vorderräder. Außerdem sei der Toro zu laut. Nicht zufrieden ist er auch beim Mulchergebnis, selbst bei trockenem Schnittgut bleibe mittig Mulch liegen.
Ein Lob findet er für die Anordnung der Bedienelemente. Die Reversierwippe neben dem Bremspedal in Verbindung mit dem Sicherheitsschalter für die Rückwärtsfahrt hält er für eine gute Positionslösung. Das Team listet aber auch noch ein paar andere leichte Mängel auf. So brach während des Tests die Feder für die Keilriemenspannung. Im betriebswarmem Zustand läuft das Gefährt langsam rückwärts, wenn die Bremse gelöst ist. Nicht gut funktioniere der Leerlauf.
Kollege Axler hält ihn für die angegebenen Flächen schon zu groß, das Dosieren der Geschwindigkeit erfordere sehr viel Zehenspitzengefühl. Der enge Wendekreis beschert dem Mäher aber wieder einige Pluspunkte, während der Rückfahrschlüssel gewöhnungsbedürftig sein. Das Chassis weist für ihn einen Mangel auf: Der Scheinwerfer bleibt beim Zurückfahren an Hecken hängen.
Zurück zu
Starke Leistungen im Dauereinsatz
Gert Bagusche findet Verbesserungsbedarf beim Lenkverhalten: Bei vollständiger eingeschlagener Lenkung schiebt der Mäher über die Vorderräder. Außerdem sei der Toro zu laut. Nicht zufrieden ist er auch beim Mulchergebnis, selbst bei trockenem Schnittgut bleibe mittig Mulch liegen.
Ein Lob findet er für die Anordnung der Bedienelemente. Die Reversierwippe neben dem Bremspedal in Verbindung mit dem Sicherheitsschalter für die Rückwärtsfahrt hält er für eine gute Positionslösung. Das Team listet aber auch noch ein paar andere leichte Mängel auf. So brach während des Tests die Feder für die Keilriemenspannung. Im betriebswarmem Zustand läuft das Gefährt langsam rückwärts, wenn die Bremse gelöst ist. Nicht gut funktioniere der Leerlauf.
Kollege Axler hält ihn für die angegebenen Flächen schon zu groß, das Dosieren der Geschwindigkeit erfordere sehr viel Zehenspitzengefühl. Der enge Wendekreis beschert dem Mäher aber wieder einige Pluspunkte, während der Rückfahrschlüssel gewöhnungsbedürftig sein. Das Chassis weist für ihn einen Mangel auf: Der Scheinwerfer bleibt beim Zurückfahren an Hecken hängen.
Zurück zu
