Baustelle Sommerbalkon
Jetzt gilt es, Geschmack zu beweisen!

Mit wenigen Accessoires und ausgewählten Balkonblühern, wie dem weißen Jasmin-Nachtschatten oder der violettblauen Fächerblume, macht sich der Balkon auf die Reise in den Orient. Foto: CMA
Balkongrün ist nicht gleich Balkongrün. Hier heißt es: Geschmack beweisen. Denn Gärtnern zählt ja heute irgendwie zum Lifestyle. Um nicht unangenehm aufzufallen, müssen deshalb auch die Pflanzen mit der Mode gehen. Es hat schließlich jeder Einblick ins private Grün. Deshalb wird auch dieses Jahr wieder gründlich überlegt, was guten Gewissens zur Schau gestellt werden kann: Was ist denn gerade angesagt? Welche Farbe ist Trend? Und wie machts der Nachbar?
Oh, oh! Aber der rosabauschige Romantikbalkon aus den Hochglanzmagazinen passt so gar nicht zum Ego! Und das neue Weiß, die Modefarbe für den frischen Sommerlook, kommt auf dem Balkon nicht sexy, sondern eher unterkühlt rüber. Kein Problem! Das beste ist, persönliche Vorlieben zu nutzen und dem eigenen Geschmack zu vertrauen.
Wer es schlicht, aber modern liebt, der entspannt am besten auf einer Terrasse mit viel Blattgrün. In Form geschnittener Buchsbaum und Funkien (Hosta) bilden den perfekten Hintergrund für eine stressfreie Grünzone. Gräser wie Hirse (Panicum) oder Lampenputzergras (Pennisetum) zeigen sich ebenfalls stilvoll zurückhaltend. Dazu passen blau blühende Schmucklilien (Agapanthus), Blaue Mauritius (Convolvulus) und die zierliche weiße Schneeflockenblume (Sutera).
Oder ganz anders, zum Beispiel orientalisch! Die Wasserpfeife aus dem letzten Marokkourlaub steht ja noch in Reichweite. Auch andere Mitbringsel aus dem Morgenland wie Laternen oder Tücher eignen sich perfekt für die Orientterrasse. Dazu passen Blüher in warmen Orange- und Rottönen wie Elfenspiegel (Nemisia) und Hornklee (Lotus). Aber auch Balkonpflanzen, die kräftig violett blühen, wie die Vanilleblume (Heliotropium) oder die Fächerblume (Scaevola), sorgen für Urlaubsstimmung. Dazu ein Tässchen gekühlten Minztee und der Balkonsommer kann kommen.

Der Sommer wird violett! Angenehm harmonisch wirkt die Terrasse, wenn nur eine Blütenfarbe vorherrscht. Neben den Hortensien zeigen sich auch die kleinen Blüten des Nachtschatten-Hochstämmchens und die Lobelien in kräftigem Violett. Foto: CMA
Tipps:
Hier werden Sie geholfen
Wer schon Erfahrungen mit bestimmten Pflanzen hat, der weiß, was auf seinem Balkon gut wächst und zu ihm passt. Der Anfänger hingegen, der sich zwar für einen sonnengelben oder orangeroten Balkon entschieden hat, bei der Pflanzenwahl aber noch unsicher ist, fragt einfach im Gartencenter nach. Hier findet er auch Pflanzkombinationen, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen.
Mit Töpfen gestalten
Als Pflanzgefäß ist fast alles geeignet. Ob Edelstahlkübel oder ausrangierte Schublade wichtig ist, dass die Behälter frostbeständig sind und ein Abzugsloch für überschüssiges Wasser am Boden haben. Auch hier ist Phantasie gefragt, denn Töpfe können das Gesamtbild von Balkon oder Terrasse verändern. Terrakottatöpfe, Steintröge oder runde Zinkbehälter wirken eher romantisch und verspielt. Silbergraue Edelstahlkübel und eckige Zinktöpfe eignen sich dagegen für kühle und moderne Gestaltungen.
Alle lieben Blau
Blau ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen die beliebteste Farbe. Sie wirkt kühl, aber gleichzeitig nobel und beruhigend. Auch im Garten oder auf dem Balkon hat Blau treue Fans. Im Frühsommer kommen diese auf ihre Kosten, denn im Juni blühen besonders viele blaue Stauden und einjährige Balkonpflanzen. Für den Balkonkasten eignen sich Männertreu (Lobelia), spanisches Gänseblümchen (Brachyscome) oder Mehl-Salbei (Salvia farinacea).
Grün gewinnt
Wer auf ein bauschiges Blütenmeer verzichtet und dafür Blätter wirken lässt, der braucht sich nicht einzuschränken. Auch für Balkon und Terrasse gibt es eine große Auswahl an Blattschmuck- und Strukturpflanzen. Die Batate (Ipomoea) bildet lange dekorative Triebe mit limonengrünen oder rotschwarzen pfeilförmigen Blättern. Edel wirken silbergraue Pflanzen wie die Silberstrohblume (Helichrysum) oder die Heiligenblume (Santolina). Farbenfroh treibt es die Buntnessel (Coleus-Hybriden), ihre nesselartigen Blätter sind auffällig rot, orangebraun oder rosa gezeichnet. (Quelle: CMA)
Zurück zu
