Städte, Märchen und Musik
Blumenzwiebeln mit Persönlichkeit

Nichts wie los bevor es zu spät ist: Die Zwiebeln von Tulpen, Hyazinthen und anderen Frühlingsblühern müssen jetzt gepflanzt werden. Foto: IZB
Vorfrühlingsanemone, Strahlenanemone oder Balkan-Windröschen deutsche Namen können ganz schön verwirren, wenn sie alle die gleiche Pflanze meinen. In diesem Fall geht es um eine zierliche, schon im März blühende Blume, die botanisch Anemone blanda heißt. Auch für viele andere Pflanzen gibt es mehrere deutsche Bezeichnungen. So ist mit Lilienschweif, Steppenkerze und Kleopatranadel ebenfalls ein und dieselbe Pflanze gemeint.
Die drei Namen bieten schon einen Hinweis auf die eindrucksvoll langen, kerzenartig schlanken Blütenstände. Der botanische Name für diese prachtvolle, im Juni blühende Pflanze lautet Eremurus eine Bezeichnung, die zwar Klang hat, unter der man sich aber im Gegensatz zu den sehr bildhaften deutschen Namen nichts vorstellen kann.
Weltweit einheitlich
Um Missverständnisse und Verwechslungen von Pflanzenarten auszuschließen, verwenden Gärtner häufig die botanischen Namen, die im allgemeinen aus dem Griechischen oder Lateinischen stammen. Der Artname besteht wie bei Anemone blanda aus zwei Wörtern und erleichtert auch den weltweiten Handel mit Pflanzen. Egal, ob englisch- oder französisch-, hebräisch- oder afrikaanssprachiges Ausland die botanischen Namen werden in Gärtnereien von Kanada bis Südafrika eindeutig verstanden.
Durch Züchtung entstehen immer wieder neue, bisher nicht bekannte Pflanzensorten. Diese können auch einen deutschen oder englischen Namen tragen. Manchmal lässt er Rückschlüsse auf eine Eigenschaft der entsprechenden Pflanze zu, doch er kann auch zu Ehren einer bestimmten Person gewählt worden sein oder an einen Ort erinnern. Bei der Anemone blanda Blue Shades weist er auf die Blütenfarbe hin. Das gleiche gilt für die Anemonen-Sorten Pink Star und White Splendour.

Ein ganzer Korb voll Frühlingsglück: Schon wenn der Winter zu Ende geht, recken die ersten Anemonen ihre Blüten der Sonne entgegen. (Anemone blanda Blue Shades) Foto: IZB
Lasst Zwiebeln sprechen
Besonders groß ist die Auswahl interessanter Namen bei Tulpen. Von Abba bis Yokohama reichen die Namen auf den Blumenzwiebelverpackungen. Sie bieten eine Fülle an Möglichkeiten für ganz persönliche Geschenkideen im Herbst, denn damit die Zwiebeln im Frühling blühen, müssen sie jetzt in die Erde und sind deshalb nur im Herbst erhältlich. Das Pflanzen ist sehr leicht und viele Sorten eignen sich auch für Gefäße.
So kann man sowohl Gartenbesitzer als auch Balkon- oder Terrassennutzer mit einem individuellen Geschenk überraschen, z.B. mit Tulpenzwiebeln wie Menton oder Monte Carlo als Erinnerung an einen schönen Urlaub in Südfrankreich. Die Verkaufsverpackung der Blumenzwiebeln besteht meist aus einem Netz aus Kunststoff. Statt die Zwiebeln einfach darin zu lassen, können sie besser in einem kleinen Weidenkorb überreicht werden, der mit Efeuranken und herbstlich gefärbten Blättern von Wildem Wein dekoriert wurde.

Wie gemalt: Tulpen beeindrucken vor allem mit ihren leuchtenden, oft weithin sichtbaren Blütenfarben. Auch ein Blick von nahem lohnt, denn manche haben kunstvoll gedrehte, geschlitzte oder gefranste Blätter. (Papagei-Tulpe) Foto: IZB
Namen sind Möglichkeiten
Auch zum Überreichen eines Geschenkes, das optisch wenig bietet, eignet sich solch ein schön dekorierter Korb voller Zwiebeln mit passendem Namen. Verbunden mit einer Einladung, einem Gutschein oder einem Reiseführer in Taschenbuchform wird daraus ein ganz individuell zusammengestelltes Geschenk. Barcelona, Capri, Casablanca und Los Angeles sind Tulpensorten, die den Namen schöner Reiseziele tragen. Näher liegende Ziele finden sich im Hyazinthensortiment: die himmelblau blühende Delft Blue und die hellgelbe City of Haarlem. Für Wanderer und Wintersportler bietet sich eine cremeweiß blühende Tulpe mit dem Namen Winterberg an. Einige Tulpensorten tragen Vornamen wie Carola und Esther.
Ob Verona nach einer Frau benannt wurde oder nach einer Stadt in Italien, lässt sich nicht sagen, doch auf jeden Fall ist diese Tulpe sehr schön, denn sie blüht in reinem Weiß. Die Tulpe mit dem Namen Sweetheart, die weiß-gelb blüht, eignet sich ebenfalls als ein besonderes Geschenk für einen ganz besonderen Menschen. Pinocchio und Rotkäppchen sind ideal für kleine Gärtner und Märchenfreunde. Beide Tulpensorten bleiben relativ klein und können in Töpfen oder Kästen wachsen. Die Zwiebeln der nur etwa 20 cm hohen Tulpe Rotkäppchen übrigens die Blumenzwiebel des Jahres 2006 sind im Handel oft unter dem Namen Red Riding Hood zu finden.

Die Greigii-Tulpe 'Red Riding Hood', zu deutsch Rotkäppchen, beeindruckt mit ihren schön geformten, roten Blüten und auffallenden, dekorativen Blättern. Foto: IZB
Die Welt der Musik
Jetzt also heißt es, den nächsten Frühling zu planen und dabei kann es auch sehr musikalisch zugehen, z.B. mit einer abwechslungsreichen und äußerst wohlklingenden Tulpenkollektion: Abba, Ganders Rhapsody, Golden MelodyGiuseppe Verdi und Johann Strauß bringen von März bis Mai Farbe in den Frühlingsgarten. Wer keine Blumenzwiebeln mit einem passenden Namen als Geschenk für sich oder andere findet, kann auch in verschiedenen Tulpengruppen Außergewöhnliches entdecken.
Denkbar ist z.B. eine Kollektion verschiedener Malertulpen. Bei ihnen spielen die markanten Farbmuster der Blüten eine Rolle: Diese Tulpen haben mehrfarbige, gestreifte bzw. geflammte Blüten, die an Blumen auf Gemälden aus der Rembrandtzeit erinnern. Je weiter die Pflanzzeit voranschreitet, um so geringer wird die Auswahl. Also am besten nichts wie los und Frühlingsüberraschungen besorgen, bevor die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln Ende November schon wieder vorbei ist!
Tipp:
Tulpenvielfalt
Weil es so viele Tulpen gibt, hat man das große Sortiment unter anderem nach der Blütenform in verschiedene Gruppen eingeteilt: Die Papageitulpen beispielsweise haben tief eingeschnittene Blütenblätter, oft mit sehr schönen Farbverläufen, und die Crispa-Tulpen verblüffen mit stark gefransten Blütenrändern, die so aussehen, als ob sie mit Zuckerkristallen besetzt sind. Lilienblütige Tulpen wie die gelb blühende West Point und die orangefarbene Ballerina wirken mit ihren schlanken, zugespitzten Blüten äußerst elegant; Päonienblütige Tulpen wie Mount Tacoma und Miranda haben so dicht gefüllte, üppige Blüten, dass sie tatsächlich eher an Pfingstrosen botanisch Paeonia als an Tulpen erinnern. (Quelle: IZB)
Zurück zu
