Ein Flammenmeer im Garten: Sommerphloxe für Sonne und lichten Schatten
Ein Sommer ohne Phlox ist wie ein Sommer ohne Gewitter. Karl Foerster

Hm, wie das duftet! Der Hohe Phlox gibt besonders in den Abendstunden einen betörenden Duft ab. Foto: CMA
Endlich ist der lang ersehnte Sommer da: Das sanfte Frühlingsgrün der Bäume und Sträucher hat sich in sattes Dunkelgrün gewandelt und Blumen jeder Form und Größe stehen in voller Blüte. Zur Mitsommerwende beginnt die Zeit der Hohen Sommerphloxe, die mit ihren unzähligen Hybriden zu den wichtigsten Beetstauden zählen.
Ihre imposanten Blütendolden auf hohen Stängeln erinnern an lodernde Flammen daher auch ihr deutscher Name Flammenblume. Ab Ende Juni entzünden diese Stauden in sonnigen Beeten und Rabatten ein wahres Blütenfeuerwerk in Rot, Orange, Rosa, Violett, Blau und Weiß und lassen erst im September das Phloxjahr farbenfroh ausklingen.
Ich bin ein Amerikaner
Wie alle anderen Phlox-Arten stammt auch die bekannteste, der Hohe Phlox, Phlox paniculata, aus Amerika. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts tauchten die Hohen Phloxe in europäischen Gärten auf. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren Züchter derart von dieser großen Staude fasziniert, dass ständig neue Sorten mit Nuancen von Rot, Weiß, Pink, Purpur und Blau, mehrfarbig blühende Exemplare oder Sorten mit andersfarbigen Augen entstanden. Der Hohe Phlox ist nicht nur eine typische Pflanze der englischen Cottage-Gärten, auch in heimischen Bauerngärten war und ist er aufgrund seiner Schönheit häufig zu finden.
Ihre Ho(ch)heit
Hohe Phloxe gedeihen am besten auf tiefgründigen, nährstoffreichen Lehmböden mit ausreichender Bodenfeuchte. Sie lieben die Sonne, gedeihen aber auch in lichtem Schatten hervorragend, nur allzu heiße Gartenecken sind aufgrund ihrer Trockenheit ungeeignet. Einige Sorten können bis zu 1,30 Meter hoch werden, andere erreichen nur eine Größe von 70 bis 80 cm. Die teller- oder radförmigen Einzelblüten stehen dicht an dicht in großen Blütenständen. Besonders in der Abenddämmerung geben sie einen betörenden Duft ab, der zahlreiche Nachtschwärmer anzieht.

"Ich bin ein Amerikaner!" Der aus Nordamerika stammende Hohe Phlox bringt von Juli bis in den September Farbe in den Garten. Übrigens, schon gewusst? Phlox ist die Staude des Jahres 2006, hier handelt es sich um Phlox paniculata 'Hesperis'. Foto: CMA
Dauergast in der Rabatte
Mit ihren leuchtenden Farben kommen Hohe Phloxe vor einem dunklen Hintergrund zum Beispiel am Gehölzrand besonders gut zur Geltung. In der Staudenrabatte lassen sie sich hervorragend mit beispielsweise Rittersporn, Margeriten, Sonnenbraut, Sonnenhut, Rosen, Fingerhut, Glockenblumen oder auch klein bleibenden Gräsern kombinieren. Falls die unteren Blätter des Hohen Phlox im Laufe des Gartenjahres langsam an Frische verlieren, hilft ein üppig bepflanztes Blumenbeet mit halbhohen Stauden als Unterpflanzung, diese kleinen Schönheitsfehler zu kaschieren. Das umfangreiche Phlox paniculata-Sortiment lässt sich in drei Gruppen einteilen: Frühblühende Sorten blühen ab Ende Juni, die Blütezeit der mittelblühenden beginnt ab Mitte Juli und die spätblühenden Sorten leuchten ab Mitte August. Wer Sorten aus allen drei Gruppen kombiniert, kann über einen langen Zeitraum für Blütenpracht im Garten sorgen.
Freunde für viele Sommer
Weniger bekannt als der Hohe Phlox sind zwei weitere wunderschöne Phlox-Arten, die ebenfalls im Sommer in üppiger Blüte stehen: der Breitblatt-Phlox (Phlox amplifolia) und der Wiesenphlox (Phlox maculata). Vom Aussehen und der Blütezeit her ähnelt der Breitblatt-Phlox stark dem Hohen Phlox. Beide haben breit-rundliche Dolden auf hohen Stängeln. Von Natur her blüht der Breitblatt-Phlox in Rosa, es gibt jedoch auch einige Sorten mit weißen Blüten. Der Breitblatt-Phlox unterscheidet sich nur durch seine wie der Name andeutet großen Blätter. Seinem hohen Verwandten ist er jedoch an Robustheit überlegen: Er kommt besser mit Trockenheit, Wurzeldruck und Hitze zurecht. Bereits ab Juni bis in den August blüht der Wiesenphlox, dessen Blütenstand sich deutlich von den beiden anderen Phloxarten unterscheidet. Er wird zwischen 80 und 100 cm hoch und hat wunderschöne weiße, lilarosa- oder rosafarbene Blüten.

Phlox, zu deutsch Flammenblume, ist eine der beliebtesten Gartenstauden. Im Sommer lässt sich der Hohe Phlox, Phlox paniculata, hervorragend mit anderen Blühern kombinieren. Foto: CMA
Pflegetipp 1:
Abgeblühte Dolden des Hohen Phloxes sollten umgehend abgeschnitten werden, wenn eine Selbstaussaat im Garten unerwünscht ist. Denn seine Samen sind bereits nach vier Wochen reif und verbreiten sich daher schnell.
Pflegetipp 2:
Das beste Blühergebnis erreichen Sie beim Phlox, wenn Sie ihn von unten gießen und die Blätter nicht nass machen am besten am späten Abend oder noch besser am frühen Morgen. Dann haben Erreger wie Mehltau kaum eine Chance und die Pflanzen erfreuen sich bester Gesundheit.
Dekotipp:
Voll erblühte Dolden des Hohen oder des Breitblatt-Phloxes sehen auch in der Vase wunderschön aus. Solo oder in Kombination mit anderen Sommerblühern bringen sie die ganze Pracht und den Duft des Sommers ins Zimmer. Je nach Blühstadium halten sie sich fünf bis zehn Tage. (Quelle: CMA)
Zurück zu
